TOOLS GEGEN GEWUSEL #2

Shownotes

Tools gegen Gewusel bei www.ruheimgewusel.de

Linktipp:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/heilende-tierlaute-katzenschnurren-laesst-knochen-schneller-heilen#:~:text=Die%20ideale%20Schnurrfrequenz%20liegt%20bei%2027%20und%2044,anderen%20Tieren%20%E2%80%93%20und%20das%20aufgrund%20des%20Schnurrens.

„Ruhe im Gewusel“ Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp produziert von HinSEHENkamp

Technik und Schnitt: Tobias Schultze

Immer freitags und dienstags. Überall wo es Podcasts gibt.

www.helge.tv

www.kopfstand-yoga.de

www.kopfstand-coaching.de

www.hin-sehen-kamp.de

Musik Intro: Big Band TV Show Logo Oleggio Kyrylkoww, "Music for Videos"

Musik Outro: Jazzy Spot von Serge Quadrado Music

über Pixabay.com

Vielen Dank für den coolen Sound! Thanks a lot!

Transkript anzeigen

00:00:00: Hier sind die Tools gegen Gewusel bei hoher im Gewusel.

00:00:07: Also Werkzeuge, Tools gegen Gewusel.

00:00:09: Ganz alltagspraktisch.

00:00:10: Hallöchen, Maike.

00:00:12: Heute den Thema Form Podcaststudio.

00:00:17: Hallöchen.

00:00:18: Hallöchen.

00:00:19: Mitten im Sommer kann man ja vielleicht mal das Fensterwald aufmachen.

00:00:25: Das hört sich gut an.

00:00:27: Ja, das ist doch schon mal was Gutes.

00:00:28: Wir sind ja heute in der kurzen Tools gegen Gewuselfolge.

00:00:34: Schwere Wort, oder?

00:00:35: Oder schwere Ausdruck.

00:00:37: Ja, aber Tools ist natürlich super.

00:00:39: Da haben die Leute direkt was an der Hand.

00:00:41: Werkzeug.

00:00:42: Und das passt ja ganz gut.

00:00:45: Da haben wir uns ganz gut überlegt, glaube ich.

00:00:47: Tools gegen Gewusel.

00:00:49: Und es hat sich originellerweise, hört man immer wieder.

00:00:53: Ich habe ja in meinem Bekanntkreis, habe ich mir im Auto angehört.

00:00:59: Es ist, glaube ich, ein beliebtes Ritual für Podcasts.

00:01:02: Und es hat sich ein Autofahrer gemeldet, dass er singen würde.

00:01:08: Ich glaube, es war in unserer Stressfolge.

00:01:10: Ich glaube auch, ja.

00:01:11: Wie schön.

00:01:12: Ja, er würde singen im Auto jetzt.

00:01:14: Super Sache.

00:01:15: Und hat nochmal irgendwie erste Frage, warum singen so gut ist, wollte nochmal hören.

00:01:25: Du bist wieder mein Setzchen zu Sachs.

00:01:27: Ja, also ein Setzchen ist schwierig.

00:01:29: Ich sage vielleicht ein paar mehr Sätze.

00:01:32: Singen ist etwas, was unser autonomes Nervensystem anspricht.

00:01:37: Dazu muss man vielleicht sagen, dass unser autonomes Nervensystem in zwei unterschiedliche

00:01:41: Systeme eingeteilt ist.

00:01:43: Ganz grob.

00:01:44: Und jetzt werden vielleicht mal die Zuhörer sagen, da fehlt aber die Hälfte.

00:01:47: Aber ich möchte es wirklich nur ganz grob und fürs Verständnis sagen.

00:01:50: Es gibt einen Teil, den Sympathikus, der bringt uns in die Anspannung und in die Erregung,

00:01:56: sprich, der sorgt dafür, dass wir morgens aufstehen.

00:01:57: Und es gibt einen Teil, das ist der Parasympathikus, der bringt uns in die Ruhe.

00:02:03: So.

00:02:04: Und singen, ganz grob gesagt und ganz einfach gesagt, singen, sprich den Parasympathikus

00:02:09: an und das führt einfach dazu, dass wir in die Ruhe kommen.

00:02:13: Dieser Parasympathikus, jetzt wird es noch mal etwas komplexer, ist in zwei Teile geteilt.

00:02:21: Es gibt einen Teil, der uns eben in die Ruhe bringt und einen Teil, der uns quasi in eine

00:02:28: Schockstarre versetzt.

00:02:30: Und das singen, sprich, den Teil dieses Nerven an, der uns eben in die Entspannung bringt,

00:02:36: in eine Möglichkeit und sozial miteinander zu verbinden, uns auszutauschen.

00:02:40: Und das ist das schöne Kommunikation, dient ja auch dem Austausch.

00:02:44: Wenn wir singen, sprechen wir diesen Teil an, der uns eben in die Entspannung bringt.

00:02:49: Und das ist einfach, es ist so leicht.

00:02:53: Es geht auch schon ein Summen, das alles spricht quasi diesen Teil an und das Interessante ist,

00:02:59: das hilft sogar bei Nackenverspannung, weil wir ja durch das singen eine ganz leichte

00:03:05: Vibration auf Kehlkopfebene erzeugen.

00:03:08: Und unser Körper ist ja durch Faszien miteinander verbunden, alles ist miteinander verbunden

00:03:14: im Körper über diese Faszien und dadurch lockerst du sogar deinen Nacken, wenn du

00:03:19: entspannt singst und sumst.

00:03:20: Jetzt müsste ich es nochmal genau nachlesen, unser Autofahrer hat jetzt nicht gesagt, ob

00:03:24: er das auf dem Hinweg oder und auf dem Rückweg singt.

00:03:28: Ist egal.

00:03:29: Zur Arbeit.

00:03:30: Ist ganz egal.

00:03:31: Ist am Ende egal.

00:03:32: Total.

00:03:33: Na klar, kommt man entspannt bei der Arbeit an oder entspannt zu Hause Entspannung?

00:03:37: Ist super.

00:03:38: Jetzt haben wir Urlaubszeit, der eine oder andere ist ja auch mal kilometerweise im

00:03:44: Auto.

00:03:45: Gibt es da noch so Sachen, die ich auf dem Fahrersitz machen kann, also da ist ja das

00:03:49: Autofahrleute, Familie sitzt da, da kann man ja vielleicht nicht die ganze Zeit singen.

00:03:52: Was gibt es sonst so?

00:03:54: Auszählen.

00:03:55: Oh, ich bin total gespannt.

00:03:56: Gut, dass du sie so Frage stellst.

00:04:00: hat man herausgefunden, dass man gar nicht laut singen muss, sondern dass man sich das auch

00:04:04: nur vorstellen muss. Dass die Kraft der Imagination, wenn wir uns vorstellen, wir würden singen oder wir

00:04:09: stellen uns vor, wir summen, das hat einen sehr ähnlichen und eigentlich den gleichen Effekt. Das heißt,

00:04:15: wenn wir keinen Ehekrieg provozieren wollen, dann können wir auch...

00:04:21: Irgendwelche Schlagergröltigen ansoz. Genau. Dann können wir das auch innerlich machen. Das ist

00:04:25: unglaublich spannend. Ich weiß nicht, ob das jemand weiß. Also vielleicht auch noch mal zu diesem

00:04:30: ganzen "Warum das hilft?" Katzen heilen ihre Knochenbrüche 17 mal schneller als Hunde zum

00:04:37: Beispiel, weil die Schnurren. Also noch mal zu diesem "Ja, das ist eine Studie, das hat man herausgefunden."

00:04:43: Da unten müssen wir, glaube ich, in den Show-Notes einfügen, diese Quelle oder?

00:04:46: Ja, fände ich gut. Das ist ja total Info. Also deswegen jaunzen die die ganze Nacht.

00:04:52: Ja, jaunzen oder eben Schnurren. Das ist ja, aber das ist in der Stimmtherapie, wenn Leute

00:04:58: Stimmstörung hatten, haben wir ganz oft tatsächlich, hat sich total geblieben,

00:05:01: "Meow!" Weil man da unterschiedliche Stimmhöhen hat, aber auch den Mund

00:05:08: unterschiedlich einstellt und das wirkt total entspannt. Wir haben da auch ganz viel gegänt.

00:05:11: Also das wirkt entspannt und wir müssen das nicht mit Ton machen, wir können das mit Ton machen.

00:05:18: Wir können aber auch zum Beispiel so Sachen machen wie also zum Lippen flattern oder auf einem "S"

00:05:24: oder auf einem "F" ausatmen oder auf einem "V" oder "V" auch das laut oder eben gedacht,

00:05:33: das alles wirkt entspannt. Ja beim Autofahren kann man also oder man legt mal den Arm als Partnerin

00:05:44: oder Partner zum Fahrer oder Fahrerin und passiert diskret den Hals hinten.

00:05:50: Kann man machen. Also Berührung ist natürlich auch wahnsinnig beruhigend. Guck mal, das ist ein

00:05:57: gleicher Wortstamm. Beruhigend und Berührung. Ob das wo zusammenhängt, müsste man etymologisch mal

00:06:04: aufkriegen. Ja das können wir machen. Wichtig bei "Kurz gegen Gewusel" sind ja die.

00:06:09: Also liebe Leute, da haben wir ja schon ein bisschen wieder was gelernt. Man kann sich auch selber

00:06:13: locker über die Schultern streichen oder auf den Brustkorb klopfen oder über den Brustkorb

00:06:21: streicheln. Auch das wirkt beruhigend und entspannt beim Autofahren oder wo auch immer.

00:06:25: Acht Stunden Autofahrt werden jetzt zum Kinderspiel dank deiner Tipps. Also ich bin immer sehr entspannt.

00:06:33: Im Urlaub komme ich immer an, weil ich während der Autofahrt mir mal vornehme besonders tief

00:06:37: ein und auszuatmen und irgendwann bin ich mega entspannt. Das kommt aber daher, dass ich immer

00:06:41: ein bisschen Autofahrangst habe auf der Autobahn. Auch aufgrund meines Unfalls glaube ich. Und mich

00:06:47: das unglaublich beruhigt. Ich komme immer sehr entspannt an, weil ich immer Beifahrer bin. Das ist

00:06:54: auch super. Wir haben irgendwann mal herausgefunden, meine Frau ist die deutlich bessere Fahrerin und

00:06:59: ist der entspanntere Beifahrer und so. Fungehst du denn als Co-Pilot oder nicht? Ja klar, wie gesagt,

00:07:06: ich mach sie mal hinten am Hals oder reiche Gurken. Die Handgäste hätte die jetzt nicht.

00:07:15: Reiche ein Gürkchen oder ein Apfel oder ein Getränk. Aber ansonsten entsteht auch Entspannung,

00:07:21: ein kleines Lickerchen zwischendurch, das ich mir dann leistet. Wenn die Rollen klar verteilt sind.

00:07:25: Tools gegen Gewusel. Ich hoffe, sie helfen euch. Auch euch. Und nochmal der Aufruf,

00:07:32: wenn ihr eigene Ideen habt, her damit. Raus damit. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

00:07:39: Ruhe im Gewusel. Der neue Podcast mit Maike Heving und Helge Hinsenkamp produziert von Hinsehen

00:07:49: Kamp. Technik und Schnitt, Tobias Schulze. Immer Freitags und Dienstags. Überall, wo es Podcasts gibt.

00:07:55: *Musik*

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.