ACHTSAMKEIT Die Mutter aller Veränderung

Shownotes

Infos zur Folge: www.ruheimgewusel.de

Jon Kabat-Zinn: https://youtu.be/yNi5m14QMFU?si=lY14PWkEiUwwrkIB

Habt Ihr Euch gefragt, wer Huckbällchen, Kaulquappen und Apostel sind? Das sind die Zuhörenden der Podcasts…

Hug-Bällchen- "Free Hugs- Mit Riccardo & Anke" Kaulquappen- "Kaulitz Hills-Senf aus Hollywood" Apostel- "Die Supernasen"

Und Du gehörst hoffentlich zu unseren Wuslons Es gab da schonmal ein Wuslon… Zini, ein "Wuslon" bei "Spaß am Dienstag:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spa%C3%9F_am_Dienstag

„Ruhe im Gewusel“ Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp produziert von HinSEHENkamp

Technik und Schnitt: Tobias Schultze

Immer Freitags und Dienstags Überall wo es Podcasts gibt!

www.helge.tv

www.kopfstand-yoga.de

www.kopfstand-coaching.de

www.hin-sehen-kamp.de

Musik Intro: Jazzy Spot von Serge Quadrado Music

Musik Outro: Big Band TV Show Logo Oleggio Kyrylkoww, "Music for Videos"

über Pixabay.com Vielen Dank für den coolen Sound! Thanks a lot!

Transkript anzeigen

00:00:00: Mensch, Maike.

00:00:02: Helge, Helge.

00:00:04: Ich trink schon mal ein Schlückchen Tee und dann geht's los mit.

00:00:10: Das riecht wunderbar.

00:00:12: Riecht das schon wunderbar?

00:00:14: Ruhe im Gewusel.

00:00:16: Hört sich super an.

00:00:18: Und jetzt reden wir über Achtsamkeit.

00:00:20: Ruhe im Gewusel.

00:00:22: In Gewusel.

00:00:24: Heute unsere erste Folge, Maike.

00:00:26: Achtsamkeit.

00:00:28: Bei Ruhe im Gewusel.

00:00:30: Ja, ich freue mich total, dass wir endlich rausgehen dürfen.

00:00:34: Mit unserem wundervollen Podcast.

00:00:36: Ja, wir haben lange daran vorbereitet.

00:00:38: Jetzt ist die erste Folge.

00:00:40: Und damit für euch bald Ruhe im Gewusel ist,

00:00:43: haben wir uns als erstes Thema Achtsamkeit überlegt.

00:00:46: Genau, die Basis aller Dinge.

00:00:48: Um schnell durchstarten zu können, haben wir für euch die Ruhe im Gewusel

00:00:54: schnell durchstattertipps.

00:00:56: Aber erst am Ende der Sendung, Maike.

00:00:58: Richtig.

00:01:00: Damit ihr zuhört und versteht, warum diese schnell durchstattertipps

00:01:04: zum schnell durchstarten sind.

00:01:06: Und Ruhe ins Gewusel bringen.

00:01:08: Richtig, die bringen nämlich sofort Ruhe im Gewusel.

00:01:11: Manchmal auch erst später.

00:01:13: Ach, was sind denn das dann für sofort durchstattertipps?

00:01:16: Man kann sofort damit anfangen.

00:01:18: Ah, das stimmt.

00:01:20: Bei uns beginnt es immer mit einer Einstiegsfrage.

00:01:23: Elemental ist, frage ich dich, wann und wie hast du gemerkt,

00:01:26: dass du du bist und du achtsam sein willst?

00:01:29: Ach ja, je.

00:01:31: Okay, ja, das ist eigentlich ein sehr tragischer Moment in meinem Leben gewesen.

00:01:36: Ich weiß gar nicht, ob ich den teilen möchte.

00:01:39: Sag mal so, es war auf jeden Fall ein Moment,

00:01:42: wo mir weder mein Job noch aus, also ein gutes Einkommen geholfen hat

00:01:51: aus einer echten Scheißlage herauszukommen,

00:01:54: aus einer schweren Gefühlslage herauszukommen.

00:01:57: Und dann war es eigentlich so, dass mir eine Psychologin tatsächlich gesagt hat,

00:02:03: setzen Sie sich doch einfach mal auf die Terrasse

00:02:07: und gucken Sie einfach mal nur in den Garten und hören den Vögeln zu.

00:02:11: Und ich war damals schon Yoga-Lehrerin, allerdings noch nicht so,

00:02:14: mit der Philosophie auch noch nicht so verbunden, so enorm.

00:02:18: Und ich habe das dann nicht gemacht, sondern ich habe meinen Sohn,

00:02:22: weil ich in dem Moment krankgeschrieben war, zum Kindergarten gebracht, so war es.

00:02:26: Und dann habe ich gedacht, puh, ich rieche mal frische Luft.

00:02:33: So, und das war so mega, dass ich mich in der Zeit, wo ich krankgeschrieben war,

00:02:37: jeden Morgen erstmal auf diesen ersten Frischekick gefreut habe,

00:02:40: was ich früher nie wahrgenommen habe.

00:02:42: Und dann hat das Ganze tatsächlich echt seinen Lauf genommen.

00:02:45: Ich habe das öfters gemacht und dann kam dann auch irgendwie das Psychologie-Studium dazu

00:02:51: und die Weiterbildung oder diese weitere Ausbildung im Yoga.

00:02:55: Und dann habe ich auf einmal gemerkt, das Leben ist eigentlich ganz anders,

00:02:59: als ich das vorher wahrgenommen habe.

00:03:02: Ja, so kam es eigentlich dazu.

00:03:03: Irre, ich würde gerne so viel nachfragen, aber das haben wir uns ja irgendwie auch auf erlegt,

00:03:08: da jetzt nicht so viel gleich ins Gespräch einzudauen.

00:03:11: Das wird sich ja durch unser gesamtes Podcast-Leben wahrscheinlich ziehen,

00:03:15: dass wir immer wieder zu den Anfängen zurückkommen.

00:03:17: Und wer weiß, vielleicht irgendwann wirst du auch den elementarsten Kern,

00:03:23: was du vorhin betragisch bezeichnet hast.

00:03:25: Das ist ja auch etwas, was man nicht teilen muss.

00:03:28: Aber du hast schon sehr viel jetzt geteilt, finde ich.

00:03:31: Es ist genau so, kann sich jetzt ja jeder wiederfinden und sich seinen Moment suchen.

00:03:36: Hört der erste jetzt ja schon auf zu joggen oder hält mal so in sich und hört den Vögeln zu,

00:03:43: nimmt das mal drum rum, war und macht nicht nur einfach drauf los, sag ich mal.

00:03:47: Das ist meine Wortwahl.

00:03:49: Hast du noch eine Einstiegsfrage für mich oder sollen wir direkt weitermachen?

00:03:51: Nee, ich habe auch eine Einstiegsfrage für dich.

00:03:53: Und zwar, was hast du dir denn heute Morgen schon Gutes getan?

00:03:57: Soll ich es ehrlich sagen?

00:03:59: Ich habe die Zähne geputzt.

00:04:01: Ich habe nicht viel Gutes getan.

00:04:05: Doch, ich habe und das ist für mich persönlich das persönlichste war die Vorbereitung unseres Treffens.

00:04:13: Und ist es ehrlich gelogen?

00:04:15: Nein, das ist ja nicht gelogen.

00:04:17: Das weißt du ja auch, dass ich mich da sehr darauf freue.

00:04:19: Ich sage mal bei allem technischen Theater, was das ja immer so mit sich bringt,

00:04:24: ein bisschen Mikro aufbauen und gucken, ob alles da ist.

00:04:27: Hier war im Vorfeld ist noch das Kopfhörerkabel, wie auch immer.

00:04:32: Das war, weil wir sehr früh eingestartet sind.

00:04:35: Der Zuschauer, Zuhörerinnen, Co-Hörner ist ja wahrscheinlich abends.

00:04:40: Ja, also das war das persönlichste.

00:04:44: Was könnte man noch persönlich an einem ganz normalen Morgen für sich tun?

00:04:49: Eine Menge.

00:04:51: Aber da kommen wir noch drauf.

00:04:53: Da kommen wir noch drauf.

00:04:54: Schön, das sind diese intimen Momente.

00:04:56: Dann fangen wir weiter mit der Begrüßung.

00:04:58: Herr Löchchen zu unserem Podcast.

00:05:00: Schön, dass ihr schön, dass Sie da sind.

00:05:03: Und schön, dass du da bist, Maike.

00:05:06: Herzlichen Dank, dass ich da sein darf.

00:05:08: Ja, begrüßen wir doch.

00:05:10: Möchtest du auch noch einen Gruß in unser Podcast-Orbit schicken?

00:05:13: Auf jeden Fall.

00:05:14: Ich freue mich über jeden, der diesen Podcast freuen möchte,

00:05:17: weil er lernen möchte, sich machtsam selbst zu führen.

00:05:23: Das heißt liebevoll zu führen.

00:05:25: Das heißt, sich zu wagen, Neues zu trauen, zuzutrauen.

00:05:30: Und einfach die Welt aus vielleicht mal anderen Augen, achtsamen Augen zu sehen.

00:05:37: Bleibt neugierig, seid neugierig und seid mal überrascht, was da so alles passieren kann.

00:05:44: Es geht ja auch heute um, du hast es gerade direkt gesagt, Machtsamkeit.

00:05:49: Und das ist ja der zentrale Begriff.

00:05:51: Und das ist ja eigentlich sehr schwerwiegend.

00:05:54: Und wenn sich unser gesamter Podcast um das Thema Achtsamkeit drehen soll,

00:05:59: wie bringen wir das jetzt in unseren 40 Minuten alles mal auf den Punkt?

00:06:04: Ich will nicht lange drum herum reden.

00:06:07: Die Leute, die sich diesen Podcast jetzt ins Ohr gesteckt haben,

00:06:11: vermutlich, oder auf die Alexa oder wo auch immer,

00:06:15: hochgeladen haben, die erwarten jetzt von uns, von dir, was ist Achtsamkeit?

00:06:24: Wie komme ich da hin?

00:06:25: Und wie wende ich das für mich am schnellsten an, dass ich das bekomme?

00:06:31: Beim Joggen, beim Autofahren, beim Zuhören, wo auch immer.

00:06:35: Und wir sind ja keine Marktschreier, die jetzt hier irgendwas vermarkten wollen.

00:06:39: Wir wollen jetzt hier nicht Machtsamkeit zum Ersten, Achtsamkeit zum Zweiten,

00:06:43: sondern wir wollen...

00:06:44: Loslassen zum Dritten.

00:06:45: Richtig. Das ist ja jetzt das Ding.

00:06:48: Kann man das in 1, 2, 3 Worten für die, die jetzt sagen,

00:06:52: "Oh, das ist ein tolles Wort", da wollte ich immer schon mal wissen,

00:06:54: was ist Achtsamkeit für jeden verständlich?

00:06:58: Ich glaube, Achtsamkeit hat mittlerweile jeder schon tausendmal gehört

00:07:01: und versteht darunter auch was ganz anderes für sich, was ja auch normal ist,

00:07:06: weil jeder seinen eigenen Erfahrungs Hintergrund hat.

00:07:09: Achtsamkeit ist aber, ich glaube, John Kambazin hat das gesagt,

00:07:12: das ist so ein Achtsamkeits-Guru, da hat eigentlich die Achtsamkeit

00:07:16: aus dem Buddhismus, glaube ich, in die westliche Medizin gebracht.

00:07:20: Der sagt einfach, Achtsamkeit ist das neutrale und urteilsfreie Gewahrsein

00:07:27: des jeweiligen Moments.

00:07:29: Übersetzt bedeutet das eigentlich, ich nehme wahr, was gerade ist.

00:07:34: Und ich bin nicht mit meinen Gedanken in der Vergangenheit

00:07:38: oder mit meinen Gedanken in der Zukunft,

00:07:40: sondern ich bin mit meinen Gedanken, mit meiner Aufmerksamkeit,

00:07:43: bei dem, was ich gerade mache, mehr ist es nicht.

00:07:48: Klingt verlockend, klingt auf jeden Fall nicht mehr so philosophisch,

00:07:53: wo man vielleicht diese Sorge hat.

00:07:56: Ich habe mal bei Wikipedia nochmal so geguckt,

00:07:59: das ist ja auch für viele so ein Einstiegsding,

00:08:02: bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwarte,

00:08:05: indem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfassung hat,

00:08:07: seiner direkten Umweltschein des Törpers, seiner Gemüse erst.

00:08:09: Erkommannsausbreibung.

00:08:11: Sind wir denn heute nicht mehr hellwach,

00:08:15: dass wir besonders Achtsam sein müssen

00:08:19: und uns das in Erinnerung rufen müssen?

00:08:21: Ja, also wir sind häufig ganz, ganz,

00:08:24: ein ganz großen Teil des Tages,

00:08:26: sind wir mit unserer Aufmerksamkeit eben nicht bei dem, was wir tun.

00:08:31: Wir denken über Sachen nach, die zurückliegen

00:08:36: oder wir denken über Sachen nach, die noch in der Zukunft sind.

00:08:39: Aber wir sind eben nicht mehr mit unserer Achtsamkeit,

00:08:42: mit unseren Gedanken, bei dem, was wir gerade machen.

00:08:44: Also mal als Beispiel, wenn ich spüle,

00:08:46: oder wenn ich morgens mir die Zähne putze,

00:08:48: dann überlege ich schon, okay, was kann mein Arbeitskollege wohl

00:08:52: heute wieder haben?

00:08:54: Oder was sagt der Chef wohl zu meinem Entwurf?

00:08:57: Oder die Chefin?

00:08:59: Oder ich stehe unter der Dusche

00:09:01: und auf einmal kommt so der Ärger von gestern wieder hoch,

00:09:04: weil ich mich mit meiner Frau, mit meinem Freund,

00:09:06: mit meinem Partner gestritten habe.

00:09:08: Und das ist alles nicht Achtsam in dem, für den Moment.

00:09:13: Das Problem ist dabei, also mal zu erklären,

00:09:17: dieses Beispiel mit der Dusche.

00:09:19: Unser Körper steht in der Dusche,

00:09:21: fühlt das warme Wasser, also der Körper fühlt das,

00:09:24: fühlt das warme Wasser und er fühlt sich in dem Moment total sicher

00:09:28: und in Ordnung und alles ist gut.

00:09:30: Wenn ich aber dann Gedanken,

00:09:32: jetzt mal beispielsweise, ich habe meinem Chef

00:09:36: irgendetwas neues vorgelegt,

00:09:38: der hat noch nicht reagiert und ich warte auf eine Reaktion

00:09:40: und darüber mache ich mir Gedanken.

00:09:42: Das ist ja etwas, was sich mit Spannung fühlt,

00:09:45: was sich mit Aufregung fühlt,

00:09:47: vielleicht auch sogar mit Sorge oder mit Angst,

00:09:49: dass das vielleicht nicht angenommen wird.

00:09:51: Und diese Gedanken bringen jetzt in diesen ruhigen und entspannten Körper

00:09:54: auf einmal eine Spannung rein.

00:09:57: Und schon ist es so, dass aus dieser ruhigen Dusche

00:10:00: ich steig aus der Dusche aus und auf einmal merke ich,

00:10:03: ich bin innerlich unruhig.

00:10:05: Setze mich anschließend an den Frühstückstisch.

00:10:08: Also so ganz bewusst merke ich das ja eben dann doch nicht.

00:10:10: Also ich spüre unruhigweise aber nicht, wo die herkommt.

00:10:13: Setze mich an den Frühstückstisch und jetzt ist ein ganz plastisches Beispiel

00:10:16: und auf einmal sehe ich mich den dritten Toast mit Nutella essen.

00:10:19: Obwohl ich das eigentlich gar nicht mache,

00:10:21: aber ich habe irgendwie das Gefühl, ich muss mich beruhigen.

00:10:23: Und das ist, das Achtsamkeit bedeutet eigentlich,

00:10:26: Achtsam auch gegenüber den eigenen Gedanken zu sein.

00:10:29: Und ich bin gerade in meinem Kopf.

00:10:31: Und wie schnell entwickeln sich Gedanken eigentlich weiter,

00:10:35: ohne dass ich merke, dass ich mich da vergaloppiert habe

00:10:38: und mich etwas reingedacht habe, was noch gar nicht da ist.

00:10:41: Weil ich weiß ja gar nicht, wie mein Chef reagiert.

00:10:44: Aber die Sorge, dass er schlecht reagiert, ist ja schon da.

00:10:47: Kommen wir ja gleich mal zu, wie man sich, wie man es denn schafft,

00:10:51: im Grunde eben nicht unter der Dusche zu stehen

00:10:54: und an die Arbeitssorge zu denken

00:10:56: sondern vielleicht dem Moment zu genießen, der Entspannung

00:11:00: oder wie es gelingt, ist ja etwas, wo du da gleich mal

00:11:06: paar Hartenreichungen geben könntest, wie man schnell umschaltet

00:11:12: oder wie man dann schnell, ich sage immer schnell,

00:11:14: vielleicht ist das ja auch schon der falsche Begriff.

00:11:16: Also ich sage mal, im Grunde, im Zentrum dieser Achtsamkeit

00:11:21: steht dann halt nicht mehr die Sorgen, die von außen auf waren

00:11:24: oder die Impulse, die von Ausnahme auf einen einwirken,

00:11:28: sondern man soll eher an sich denken, wenn ich das...

00:11:31: Das ist sehr philosophisch.

00:11:33: Ja, das wäre sehr philosophisch.

00:11:35: Das kann man sogar handwerklich betrachten.

00:11:37: Ja, ja, also ich würde erstmal darauf eingehen,

00:11:39: was du sagst, was man während des machen kann,

00:11:41: um da eben nicht rein zu gleiten.

00:11:43: Ich sage immer, dieses Wort Besinnung ist unglaublich schön,

00:11:46: weil es spielt mit dem Ausdruck die Sinne.

00:11:50: Also das, was ich über meine Sinne wahrnehmen kann,

00:11:53: was ich fühlen kann, was ich hören kann, was ich riechen kann,

00:11:56: schmecken kann, sehen kann.

00:11:58: All das kann uns eigentlich dabei helfen, in den Moment zu kommen.

00:12:02: Wenn ich mich nämlich unter der Dusche darauf konzentriere,

00:12:04: wie fühlt sich das Wasser eigentlich an?

00:12:06: Wie riecht das Duschgel oder das Shampoo?

00:12:09: Wie fühlt es sich an, wenn ich meine Haare einen Shampoo niere?

00:12:13: Wie fühlen sich meine Füße auf dem Boden an?

00:12:15: All das sind Möglichkeiten, mich aus dem Gedanken Krakosel wieder rauszuholen,

00:12:20: über die Sinne. Und das ist nicht schnell, aber das ist einfach.

00:12:24: Das kann jeder.

00:12:26: Soll ich mir dann ein Zettel an die Dusche hängen?

00:12:28: Achtung, jetzt gleich Gedanken Krakosel,

00:12:30: aber das lese ich dann einmal, aber ein zweites Mal hängt der Zettel da.

00:12:33: Also es ist ja auch, es müsste eigentlich immer irgendwie

00:12:36: irgendwie was vor die Birne fliegen,

00:12:38: oder Soundpfeil mit Duschtür verbunden.

00:12:43: Also im Endeffekt ist es ja eine reine Konzentrations-

00:12:46: und Aufmerksamkeitsleistung, nämlich sich immer wieder

00:12:49: daran zu erinnern, ich nehme das wahr, was ich über meine Sinne wahrnehmen kann.

00:12:54: Jetzt hier in der Dusche.

00:12:56: Achtsamkeit bedeutet ja nicht, dass ich aufhöre zu denken,

00:12:59: oder sich mir verbiete zu denken,

00:13:01: aber eben nicht ununterbrochen und so unbewusst, wie wir es bislang getan haben,

00:13:06: sondern dass ich Räume schaffe für das Erleben des Moments.

00:13:13: Also das, und gerade unter der Dusche, das ist ein super Beispiel,

00:13:16: wird auch bei vielen als Erstes angewendet,

00:13:19: wirklich zu den Körper wieder wahrzunehmen

00:13:23: und dieses mit dem Körper gedanklich im Moment zu sein,

00:13:27: das bringt eine unglaubliche Ruhe für den Moment.

00:13:30: Und das Schöne ist, das kostet keine zusätzliche Zeit.

00:13:33: Also man denkt ja immer, oh, das dauert nicht,

00:13:35: dafür für Achtsamkeit habe ich überhaupt keine Zeit.

00:13:37: Das kostet nicht mehr Zeit.

00:13:39: Ich switche einfach im Kopf um von Gedanken zu ich spüre,

00:13:44: aus dem Kopf ins Herz, also vom Denken ins Fühlen kommen.

00:13:48: Und das, was du gerade gesagt hast, es ist eine Übungssache.

00:13:53: Ich muss das üben, ich muss mir das jeden Tag erstmal vornehmen,

00:13:56: bis das ich dann automatisch unter der luchischen Stöhe stehe

00:14:00: und sobald dann das der erste Tropfen fällt, sage ich mal,

00:14:03: okay, jetzt bin ich im Fühlen.

00:14:05: Das ist so, wie wenn man, also viele sagen, die zu mir ins Yoga-Studio kommen,

00:14:09: ich muss nur die Tür unten aufmachen, dann bin ich schon entspannt.

00:14:12: Und genau so, also es wird konditioniert.

00:14:15: Parflopsche Reaktionen, aber also eine super Sache,

00:14:20: weil im Grunde ja unsere Podcast-Hörerinnen jetzt direkt auch nach Hause joggen,

00:14:25: die springt im Idealfall ja normalerweise nach dem Joggen unter die Dusche

00:14:28: und kann direkt anwenden üben.

00:14:30: Sie kann auch jetzt beim Joggen schon üben.

00:14:32: Ja, einfach mal innehalten, sage ich.

00:14:34: Braucht man gar nicht.

00:14:35: Du kannst auch beim joggen, kannst ja mal deine Aufmerksamkeit lenken,

00:14:39: erst mal vielleicht auf deinen Atem, vielleicht auf deine Füße,

00:14:42: vielleicht auf die Armbewegung, vielleicht auch mal gucken,

00:14:44: wie fühlt sich diese Überkreuzbewegung beim joggen an?

00:14:47: All das ist Achtsamkeit, kann jederzeit gemacht werden.

00:14:50: Ja, jetzt haben wir schon den ersten ein, zwei Tipps bekommen,

00:14:55: aber alle Einstieg ist schwer.

00:14:57: Beim joggen okay, geht es wirklich?

00:15:00: Du hast es gerade mal so ein bisschen angesprochen,

00:15:02: um eine Ad-Management der Achtsamkeit.

00:15:04: Muss ich mir Zeiten dazu nehmen, wo ich mich vielleicht

00:15:08: von der ein oder andere Ad-Familie, die ein oder andere Ad-Familie

00:15:13: da Freiräume schaffen muss, muss von vornherein, also Terminkalendermäßig davorgehen?

00:15:21: Ja.

00:15:23: Also man unterscheidet eigentlich zwischen Formella und Informella

00:15:28: Achtsamkeitsübungen, also so von dem Konstrukt von John Carver-Zinn zumindest,

00:15:33: und das bedeutet, dass also die Formella-Übungen

00:15:37: ist eben das Hinsetzen, Meditieren oder Yogamachen, Shigong, Tai Chi.

00:15:43: All das sind zum Beispiel Formella-Achtsamkeitsübungen,

00:15:46: dafür nehme ich mir Zeit und ich übe da quasi Achtsamkeit ganz bewusst ein.

00:15:54: Das andere sind Informella-Achtsamkeitsübungen,

00:15:57: die man halt überall und immer einbauen kann und auch sollte,

00:16:01: weil nur vom Sitzen auf dem Kissen oder nur weil ich einmal in der Woche Yoga mache,

00:16:06: verändert sich mein Achtsamkeitsniveau nicht unbedingt ganzheitlich.

00:16:14: Also ich habe irgend ein, ich glaube das war Ayakema oder ein anderer,

00:16:19: ein anderer buddhistischer Lehrer, der hat gesagt,

00:16:22: wenn Achtsamkeit nicht im Alltag stattfinden kann, dann ist es keine Achtsamkeit.

00:16:28: Also wenn ich nur Achtsam bin, wenn ich auch im Kissen sitze und danach geht mein Gedanken raus,

00:16:33: ununterbrochen weiter und ich finde keine Möglichkeiten,

00:16:36: mich immer wieder im Alltag kurz zu orientieren und mich kurz zu sammeln,

00:16:41: kurz in die Mitte zu finden, dann hat es wenig Impact auf mein ganzes Leben.

00:16:47: Wenn ich aber viele kleine, ich sag mal Anker habe, bei denen ich weiß,

00:16:51: okay, mir kommt jetzt gerade ein ganz blödes Beispiel in den Kopf, sag ich gleich.

00:16:56: Oder auch raus damit, das sind die spannendsten Momente, Micke, wunderbar, blödes Beispiel.

00:17:01: Was ist es?

00:17:03: Das ist mir letztens eingefallen, als ich selber mal auf Toilette gesessen habe.

00:17:08: Es geht ja so oft um das Thema Loslassen, dass man Dinge loslassen soll.

00:17:13: Und wenn man sich zum Beispiel auf Toilette sagt, egal ob man gerade ein großes oder ein kleines Geschäft berichtet,

00:17:18: ich lasse jetzt alles los, was ich nicht mehr brauche.

00:17:21: Das ist ein hachsamer Moment und es kostet keine Zeit.

00:17:26: Oder auch wenn ich arbeite und gerade das Gefühl habe, ich platze, ist der Gang zur Toilette.

00:17:33: Erst mal der bewusste Gang zur Toilette, wo ich die Schritte zum Toilette spüre in den Füßen,

00:17:38: mich dann hinsetze und vielleicht fünf Atemzüge ruhig nehme,

00:17:42: hat ein enormer Effekt, dass ich eben nicht platze und dass ich vielleicht auch ein Konflikt gerade nicht ausdäne.

00:17:52: Es klingt jetzt jede Vokabel natürlich massiv spannend in diesem Zusammenhang,

00:17:57: aber ich kann es mir genau vorstellen und es reißt einen ja für den Moment auch aus diesen,

00:18:02: ja ich sage mal, weiß ich nicht, Konflikt mit einem Büro Nachbarn,

00:18:06: jemand, eine Büro Nachbarin, die direkt schreibtisch an schreibtisch mit einem sitzt

00:18:10: und wo man gerade irgendwie spürt, dass es ein Konflikt und dann sagt, nein, zack, ich nehme mich raus.

00:18:16: Diese Fußnummer finde ich auch wieder super.

00:18:19: Es geht dann auf Toilette und sagt, ich lass diesen Konflikt los.

00:18:23: Ich könnte es weiter spüren.

00:18:27: Denke, wir können ja und das leitet, glaube ich, auch zu einer interessanten Frage, die ich zu dem Thema habe, nochmal über.

00:18:35: Also da liest du sicher jetzt, glaube ich, sogar wieder ein Bestseller drüber, zumindest die Überschrift ist ja schon mal super.

00:18:41: Achtsam auf dem Klo oder was auch immer.

00:18:45: Einfach los.

00:18:47: Das ist für die Toilette.

00:18:49: Das haben wir übrigens schon geschützt, lieber Zuhörer, lieber Zuhörerinnen, wir haben.

00:18:53: Da sind wir sicher, die T-Shirts drucken wir zu dem Thema, aber genau wie erkenne ich den,

00:18:59: gerade im Grunde gibt es die Bezweige der Achtsamkeit, die Leute, die Yoga anbieten, machst du selbst auch.

00:19:08: gibt es die Leute, die sagen, ich mache das online, zahl mir 30 Euro am Tag. Wie entscheide

00:19:14: ich denn oder wie finde ich jetzt, sag ich mal, meinen Guru, der aber nicht jetzt ein Guru ist,

00:19:21: der danach in sein ganz plakativ, in sein tolles Auto steigt und sich die Taschen mit mir voll

00:19:28: macht und im Grunde ich habe meine Zufriedenheit eher nicht mehr, sondern weniger wird. Also im

00:19:34: Endeffekt muss dein Herz dazu ja sagen und das muss ich einfach gut für dich anfühlen. Das muss

00:19:39: ich für dich so gut anfühlen, dass du dich motiviert fühlst, das zu tun und dass derjenige,

00:19:45: der ich sage dich mal jetzt mal dich in Achtung anleitet, die Schritte vorgibt, die du gehen

00:19:52: kannst oder du in der Lage bist, die Schritte dir rauszunehmen, die du bereit bist zu gehen.

00:19:57: Es nützt nichts, wenn ich jemandem sage so, ab jetzt wird jeden Tag 20 Minuten meditiert. Bringt

00:20:03: nichts, wenn derjenige noch keine Erfahrungen gemacht hat und mit der, ich sage mal mit dem

00:20:12: Ergebnis einer wirklich schönen Meditation oder wenn er sich gar nicht so sieht, wenn er denkt,

00:20:19: wenn ich mal 20 Minuten irgendwo sitze, schlafe ich ein, so stressig ist mein Tag. Also eigentlich

00:20:24: muss ich jemanden finden, der in der Lage ist, genau passend auf mein Leben die Schritte mir

00:20:33: mitzugeben, die ich gehen kann und die dann auszuweiten. Der Buddha oder der Buddha oder ob

00:20:39: es der Dalai Dama war, ich kann das natürlich auch nicht historisch nachprüfen, hat mal gesagt,

00:20:44: wenn du meditiere täglich 20 Minuten und wenn du keine Zeit hast, eine Stunde.

00:20:52: Klingt auch wieder nach so einem tollen Kalenderspruch. Kann an die Dusche dann auch wieder.

00:20:58: Ihr könnt an die Dusche. Aber es ist so, wenn ich irgendwann mal, und das dauert manchmal ein

00:21:04: bisschen, bei manchen geht das sehr schnell, bei manchen dauert das länger, wir sind alle

00:21:07: unterschiedlich, wenn ich irgendwann mal so einen Gewinn einer stillen Meditation oder

00:21:13: einer Meditation erfahren habe, dann schaffe ich mir den Freiraum. Es ist immer die eigene

00:21:18: Motivation. Und die müssen aber irgendwie kriegen und die muss aber auch erst mal am Anfang ist

00:21:24: natürlich auch dieser der Schritt, es zu tun viel größer als wenn ich weiß, was bringt mir das,

00:21:29: so klein wie möglich anfangen, mit so klein, also niedrig, schwällig wie möglich zu arbeiten.

00:21:36: Und wenn es nur, also ich habe eine Meditationslehrerin gehabt, die hat mal gesagt, und wenn es nur eine

00:21:42: Minute hinsetzen und Augen schließen ist und den Atem fühlen, wenn es das ist an dem Tag,

00:21:47: dann ist es das. Vielleicht sind es am nächsten Tag schon zwei. Also keinen neuen Zwang aufbauen.

00:21:54: Also man braucht, also ich könnte mir vorstellen, dass es einfacher ist, also mit einem Menschen an

00:22:00: seiner Seite, der einem vielleicht auch immer wieder Impulse gibt, der einen dran erinnert,

00:22:05: der einem so Dinge sagt wie du jetzt, sie sagt eine Minute atmen, mach das mal und dann oder

00:22:12: noch mal so ein Spruch mit gibt, vom Dalai Lama ein Zitat, ist es einfacher mit jemanden an seiner

00:22:19: Seite, der das auch vielleicht unterstützt, die jetzt gleich kommt unsere Podcasterin vom

00:22:25: Joggen nach Hause und sagt, du musst mich da unterstützen, ist es einfacher mit?

00:22:30: Ich glaube, das hängt darauf an, welche Motivation dahinter steckt. Also ich sage immer jedem auch

00:22:35: in Coaching, das Wichtigste ist, dass du weißt, warum du es tun willst. Und dann ist eigentlich dein

00:22:40: innerer Motivator, der größte Antreiber und dann brauchst du nicht wirklich viel. Achtsamkeitsübungen,

00:22:46: wie man die durchführen kann, gibt es wie Sand am Meer im Internet, in Büchern wie auch immer und

00:22:54: eben man kann alles achtsam durchführen, das ist es überhaupt nicht. Es kommt darauf an,

00:22:59: warum will ich das tun? Was verspreche ich mir davon, dass ich jetzt mein Wink ein Mensch werde,

00:23:04: der achtsam ist? Also welche Verbesserungen erhoffe ich mir davon im Leben? Welche Verbesserungen

00:23:12: sind es? Ruhe, Gelassenheit, innerer Frieden und eine Klarheit bezüglich dessen, was ich machen

00:23:20: will, wer ich sein will. Also das stellt sich immer mehr ein. Ist das immer etwas, dass man

00:23:24: nur mit sich ausmacht? Ist das elementar? Achtsamkeit ist auf jeden Fall etwas, was

00:23:32: jeder anders erlebt und hier auch jeder andere, ich sag mal Schlüsse daraus zieht aus seinen

00:23:39: achtsamen Momenten, aber wenn wir natürlich das übertragen und wir haben auf einmal achtsame

00:23:44: Gesellschaften oder achtsame Freundschaften, dann haben wir oder stelle ich mir vor, dass es einen

00:23:54: Verdopplungseffekt gibt. Also wenn es jetzt, ob ich jetzt einen achtsamen Menschen im Raum habe,

00:23:59: der darauf achtet, was er sagt oder ob ich fünf Menschen im Raum habe, die darauf achten,

00:24:03: was sie sagen, dann stehen ganz andere Gespräche, da können ganz andere Diskussionen geführt

00:24:07: werden, weil jeder, wenn er achtsam spricht und ich sag mal achtsam auf seine Gedanken achtet,

00:24:13: seinen eigenen Teil, der vielleicht sonst einen unbewusst einen Konflikt hervorrufen würde,

00:24:19: klar hat und das vielleicht auch ausdrücken kann. In mir ist jetzt gerade der Gedanke,

00:24:24: dass ist was ganz anderes, du bist ein Arschloch. Also wenn ich sage, ich habe gerade das Gefühl,

00:24:28: dass das ganz schön arschig ist, was du hier sagst. Das macht was mit einem, wie man spricht.

00:24:34: Das geht auch für sich selbst, wenn man sagt, achtsamkeit findet ja auch ganz,

00:24:41: ganz viel bei chronischen Schmerzpatienten statt. Also achtsamkeitstraining findet bei

00:24:46: chronischen Schmerzpatienten statt. Einfach auch erst mal, um zu schauen, okay, es gibt vielleicht

00:24:51: Stellen in meinem Körper, die chronisch wehtun, aber es gibt auch ganz viele Stellen, die eben nicht

00:24:55: wehtun und dann auch zu gucken, welche Gedanken sind mit diesen chronischen Schmerz verbunden.

00:25:02: Ich bin nicht mehr jung und vital oder ich kann dies und das nicht mehr machen. Das fördert

00:25:07: Schmerz, das fördert Anspannung. Also gedanke ich sage man ja mein, ich habe Schmerzen,

00:25:13: ich habe Schmerzen und wenn man, man kann das umformulieren in da sind Schmerzen und das ist

00:25:19: von wieder eine Differenzierung. Man schafft eine Distanz dazu und ist emotional nicht mehr so

00:25:26: involviert und das macht auch ganz, ganz viel und das wird unter anderem halt auch bei, ja,

00:25:31: bei chronischen Schmerzen eingesetzt, um die Gedanken als Verstärker von Schmerz quasi zu

00:25:39: beeinflussen. Wie finden wir zurück zu, ich hatte ja so auch da ging es ja um die,

00:25:47: die, dass sich das Umfeld auch irgendwie eventuell dann verändert. Also man selbst verändert

00:25:52: sich, man erkennt, ich umgeb mich lieber mit Menschen, die auch so ein bisschen achtsamer

00:25:56: unterwegs sind. Das wirkt ja automatisch auch aufs Umfeld aus. Ist das was man, ist das ein Gewinn

00:26:03: oder ist es ein Verlust? Beides. Man lässt sicherlich einige Menschen hinter sich, weil man

00:26:09: das irgendwann nur noch schwer ertragen kann, wie manche Menschen mit sich umgehen. Das Problem

00:26:18: dabei ist ja oft, dass das häufig auch die Menschen sind, die am lautesten klagen und man

00:26:24: die eigentlich gerne schütteln würde und sagen würde Mensch guck mal genau hin, die das aber

00:26:29: so für sich überhaupt nicht entdecken wollen, oft eben auch aus einer Angst heraus, weil ihr

00:26:34: nicht wissen was kommt da auf mich zu. Ja, das immer als esoterisch vielleicht abgetan

00:26:40: haben und gesagt haben, das ist eine Welt, die belächelig schon seit meines Lebens und

00:26:45: der sich auch nicht öffnen wollen vielleicht. Genau, beides. Auf der anderen Seite ist aber

00:26:52: ich mein lerne ich ja mit im Umgang mit diesen Menschen für mich wieder Mitgefühl und Verständnis.

00:26:59: Also ich kann mich darüber aufregen, dann habe ich in mir Wut. Ich kann aber auch sagen,

00:27:04: okay der ist noch nicht so weit oder da will das einfach nicht und das ist auch vollkommen

00:27:08: in Ordnung. Es ist sein Leben, es ist sein Recht, sein Leben so zu leben wie er will.

00:27:12: Und ich lasse mich halt in den Momenten auch auf die Situation eher ein und höre vielleicht über

00:27:17: einiges weg, wo es ein bisschen aufbrausen wird, sag ich mal und genieße die Nähe des Momenten.

00:27:23: Ich meine es sind ja oft vermutlich lange Freundschaften, Freundschaft kommen wir ja in einem anderen

00:27:29: Podcast vielleicht mal zu. Wir müssen das Wesentliche ja verlängert, Achtsamkeit das Leben.

00:27:34: Es ist ja jetzt... Also es macht uns auf jeden Fall nicht unsterblich. Aber... Was?

00:27:40: Aber also ich weiß nicht ob das Leben verändert, verlängert, aber es verändert es auf jeden Fall

00:27:47: und vielleicht liegt es auch gar nicht immer daran, dass man unbedingt möglichst lange lebt,

00:27:51: sondern dass man möglichst gut und genussvoll lebt und das schafft Achtsamkeit. Wenn ich in

00:27:55: der Lage bin das was also als Beispiel was als Essen vor mir liegt wirklich zu schmecken und zu

00:28:01: genießen und dem Essen die Wertschätzung entgegenzubringen die es verdient. Dann genieße ich den

00:28:09: Moment des Essens an sich, ich genieße das Essen und dadurch habe ich genuss in mein Leben geholt

00:28:14: und da ist es mir relativ egal ob ich 90 werde und total verbittert immer denke alle sind scheiße

00:28:19: oder ob ich mit 70 Jahren sterbe und sage ich hatte ein schönes Leben. Also nehme ich die erste

00:28:24: Variante. Also am Ende ist es... Und das ist aber auch so eine... Das ist aber auch so ein Ding der

00:28:30: Gesellschaft auch mal hinzuschauen muss es immer besonders gut sein, besonders schnell, besonders

00:28:37: alt, besonders gesund auch durch Krankheiten können wir unglaublich viel lernen und wir... Und das

00:28:44: meint dieses urteilsfreie annehmen des moment oder gewahrsein im moment, dass wir aufhören immer

00:28:50: alles in gut oder schlecht zu unterteilen und zu beurteilen. Eine Krankheit natürlich sind

00:28:55: da erstmal Schmerzen und und und aber wie viele Menschen kommen aus einer schweren Krankheitsphase

00:29:00: tatsächlich gestärkt heraus für sich gestärkt persönlich gestärkt dass die sagen seitdem

00:29:05: habe ich mir geschworen mache ich dieses und jenes nicht mehr oder dieses und jenes viel mehr

00:29:09: vor allem bei Krebspatienten hat man das ganz ganz viel und aber wir sind als erstes immer so

00:29:15: Krankheit ist schlecht das muss vermieden werden früher tot ist scheiße also natürlich ist das

00:29:22: tragisch für die Hinterbliebenen aber wenn ich als Mensch doch ein tolles Leben gelebt habe und werde

00:29:27: möglichst schmerzlos ja das gönn ich mir auch mit 45 aus dem Leben gerissen dann hatte ich doch

00:29:33: erst mal ein schönes Leben genau aber wir verbinden es natürlich mit einem sehr kurzen Leben nein

00:29:41: nein nein ich habe das verstanden es ist jetzt ja auch das ich sage mal das ist immer das höchste

00:29:46: also ich sage mal wenn man das aufs leben bezieht und sagt auf sterben und und und und

00:29:52: brutto netto 123 wie viel achtsame momente bleiben übrig in einem leben und wenn es mehr sind in

00:29:59: einem kurzen leben als in einem lang klar aber wir können ja auch mal so eine kleine übung machen

00:30:05: wenn auf einem level von eins bis zehn was würdest du sagen wie entspannt bist du gerade ja ich mit

00:30:13: ein bisschen ja also ein bisschen durch die ich bin schon sehr entspannt mal eins bis zehn ist

00:30:20: jetzt viel zehn zehn ist viel zehn große entspannung ich haue meine sechs raus sechs raus okay was glaubst

00:30:28: du wie achtsam bist du gerade auf einem level von eins bis zehn gegenüber dem was in deinem körper

00:30:34: gerade stattfindet dazu ich glaube das ist vier ja es ist alles gut ist alles gut wenn du jetzt mal

00:30:43: dir die chancen die augen zu schließen die hände mal abzulegen und einfach mal erst einen körper

00:30:51: zu spüren deinen atem fließen zu lassen und mal so wahrzunehmen welche bewegung der atem in

00:31:02: deinem körper hervorruft ohne dass du jetzt besonders tief atmen ist oder anders atmen ist sondern nur

00:31:07: ins fühlen kommst spürst du die sitzflächen vom stuhl die füße auf dem boden wie die hände

00:31:20: liegen zum beispiel ja habe ich weg aber das als du sagst das spürst du die sitzflächen habe ich

00:31:28: vorher kurz die oberfläche vom tisch gespürt das war jetzt ein kleiner moment wie hast du

00:31:35: diesen moment empfunden ich fand ihn ich sag mal schön vertraut irgendwie weil ich meine

00:31:43: kennens ich konnte mich jetzt es weiß nicht sondern wir sind ja irgendwie in einer podcast

00:31:47: situation natürlich muss man sich da ja auch jetzt bereit sein sie könnt ihr nicht im

00:31:53: auge zu haben was wie geht es weiter aber das war angenehm ja wenn wir jetzt mal überlegen

00:31:59: mit wie gesagt das ist ja eine besondere situation sowas solche momente können wir

00:32:04: will nicht herbeirufen immer wieder weil den atem haben wir immer mit uns mit wir haben unseren

00:32:09: körper tragen unseren körper auch immer mit und es geht nur dabei darum das einfach anzuwenden

00:32:15: immer mal wieder zwischendurch es war ein schöner moment und er kann dich in jedem in jeder

00:32:21: situation kann ich diese fokussierung auf den atem und auf den eigenen körper in so einen schönen

00:32:26: moment bringen einfach nur dieses ich erlaube allem dazu sein was gerade da ist ich lasse abwehr

00:32:34: haltungen los gegenüber mir gegenüber gefühlen sondern ich guck einfach mal nur was ist gerade

00:32:39: da ist ja ich sage mal ein guter anfang also um da auch reinzukommen für viele jetzt und das ist

00:32:48: schon alles das ist nicht nur ein guter anfangen das ist alles es geht immer nur darum das anzunehmen

00:32:54: was gerade da ist wir sind in einem ständigen kampf das wollen wir nicht das wollen wir haben

00:32:59: haben aber nicht das haben wir wollen wir aber nicht haben und diesen kampf einfach mal sein zu

00:33:04: lassen zu sagen das was da ist darf da sein weil ich bin jetzt und hier das ist alles es ist kein man

00:33:11: hat ja auch immer vorhin auch zu von gurus gesprochen die sotérique und dann kommt ja auch

00:33:15: noch dieses wort erleuchtung so das hat gar nichts damit zu tun dass ich immer dass mir immer

00:33:20: die sonne aus dem arsch scheint und ich ständig glückselig bin sondern erleuchtung bedeutet

00:33:24: da eigentlich dass ich in meiner eigenen ich sage mal in meinen eigenen gedanken wir war den

00:33:31: durchblick überhalte und in der lage bin jeder zeit oder mir sicher bin dass ich in der lage

00:33:38: bin jeder zeit mit allem was kommt umgehen zu können und auch dinge mal aushalten zu können

00:33:44: auch dinge mal ertragen zu können weil ich weiß nichts bleibt ewig alles verändert sich und was

00:33:50: wir oft oder wodurch es wirklich erst zu einer katastrophe wird oder schlimm wird sind ist unsere

00:33:55: ablehnung dagegen dass wir dagegen ankämpfen dass wir nicht in der lage sind dinge anzunehmen wie

00:34:01: sie sind was nicht heißt dass wir jetzt kapitulieren ja dass wir kapitulieren sondern dass wir aufhören

00:34:09: in einem ständigen kampf gegen etwas zu sein oder für etwas zu sein und dann aus diesem aus

00:34:16: dieser achtsamkeit aus dieser ruhe heraus ganz entspannt schauen können was braucht diese

00:34:21: situation jetzt wirklich jetzt hast du ja schon einen tollen tipp mitgegeben ich meine an mir

00:34:30: erprobt so ein bisschen aber im grunde kann jede jeder das jetzt direkt mal an sich ausprobieren

00:34:37: noch kurz auf den dusch zettel zurückzukommen wie schaffe ich's handy erinnerung stellen also

00:34:42: ich finde das mit der herinnerung gar nicht schlecht das gibt klöster zum beispiel buddhistische

00:34:46: klöster wo alle viertel stunde oder jede viertel stunde eine glocke klingelt und die mönche

00:34:50: lassen da alles stehen und liegen um eben eine minute lang achtsam zu sein zu gucken wo bin ich

00:34:56: gerade auch das sind erinnerungshilfen also das wichtigste ist tatsächlich sich erst einmal

00:35:02: bewusst zu machen warum will ich achtsamer sein welche also die motivation die dahinter steckt

00:35:07: ist wirklich das wichtigste um den es ist ja eine neue gewohnheit es ist ja nichts anderes als sich

00:35:12: eine gewohnheit drauf schaffen achtsamer zu sein das heißt und hinter einer gewohnheit steckt ein

00:35:18: lebensgefühl was ich mir wünsche hatten wir schon mal drüber gesprochen und dazu gucken okay was

00:35:24: verspreche ich mir eigentlich von der achtsamkeit was wünsche ich mir für mich was sich verändert

00:35:28: was soll dadurch besser werden und sich da auch wirklich rein fühlen um dadurch erst mal eine

00:35:33: große motivation zu schaffen und auch dieses für sich immer wieder zu wiederholen warum will

00:35:38: ich ein mensch sein der achtsam ist so dass ich das setzt das sind alles prozesse das geht nicht von

00:35:43: heute auf morgen und dann kannst du den händi stellen du kannst den dusch zettel machen du kannst

00:35:48: keine ahnung du kannst dir jeden morgen bevor du ausstehst den zettel ein zettel zu an dem was du

00:35:55: alles achtsam machen möchtest du kannst dir aussprechen im endeffekt hilft immer nur wieder

00:36:01: die erinnerung daran erinnern heißt ja auch etwas verinnerlichen immer wieder die erinnerung ich

00:36:07: möchte möglichst viele alltagsdinge meinetwegen achtsam erledigen und wenn ich medizäne putze

00:36:12: dann spüre ich wie ich mit meiner handkreise wie die zahnbürste mein zahnfleisch berührt und je

00:36:18: öfter ich das bei alltagsdingen mache dass du selbstverständlicher wird es für mich und

00:36:21: dass du mehr pausen von diesem ständigen kampf oder von diesen ständigen gedanken karussell in

00:36:28: meinem kopf habe ich ja und das führt zunehmend zu einer beruhigung und das wiederum die beruhigung

00:36:34: führt dazu dass ich viel mehr achtsam moment für mich erkennen kann und was wir ja gelernt haben

00:36:40: geh einfach mal zur toilette da fangen wir jetzt einfach mal an ja und ja wir kommen ja auch wieder

00:36:51: hört uns regelmäßig unseren podcast dann kommt ihr automatisch auch in achtsamme phasen kommt immer

00:36:58: neue ideen wo man achtsamkeit leben kann und wie sich achtsamkeit auch ausdrückt das ist ja auch

00:37:03: ganz wichtig klick klick hurra wir sind bald wieder da so das war es bei ruhe im gewusel wir

00:37:11: hat ihr unsere erste folge gefallen hat es Spaß gemacht mir hat es total Spaß gemacht und ich

00:37:15: hoffe euch auch aber ich bin gerade total glücklich und ich erst liebe was haben wir gesagt wuselinge

00:37:20: da draußen nein wuselons wuselons ja ihr könnt ja auch euren hackbällchen bescheid sagen oder

00:37:27: euren kaufquappen oder euren aposteln mal gucken ihr habt bestimmt schon irgendwo eine scene aber

00:37:35: bald seid ihr dann auch ganz fester bestandteil unserer wuselon community herzlich willkommen wir

00:37:42: freuen uns drauf bei der nächsten folge geht es um was geht es in der nächsten folge um das

00:37:48: alltägliche erleben nämlich dem stress dem wir nicht entfliehen können ja den stress ja also

00:37:56: macht euch keinen stress wir hören uns in der nächsten folge ruh im gewusel der neue podcast

00:38:05: mit mike hewing und helge hinsenkamp produziert von hin sehen kamp technik und schnitt tubias schulze

00:38:10: immer freitags und dienstags überall wo es podcast gibt

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.