STRESS Keiner will ihn, jeder hat ihn

Shownotes

www.ruheimgewusel.de

Infos zur Folge:

Begriff:

Fight-Flight-Freeze

https://en.wikipedia.org/wiki/Fight-or-flight_response

Person:

Gert Kaluza

https://gkm-institut.de/gert-kaluza.html

https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/18984-rtkl-erholung-akuter-stress-wie-sie-vier-schritten-die-kontrolle

Buch:

Achtsam morden

https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsam_morden

https://www.marcelhartges.de/karsten-dusse-de

„Ruhe im Gewusel“ Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp produziert von HinSEHENkamp

Technik und Schnitt: Tobias Schultze

Immer freitags und dienstags. Überall wo es Podcasts gibt.

www.helge.tv

www.kopfstand-yoga.de

www.kopfstand-coaching.de

www.hin-sehen-kamp.de

Musik Intro und Outro: Jazzy Spot von Serge Quadrado Music über Pixabay.com Vielen Dank für den coolen Sound! Thanks a lot!

Transkript anzeigen

00:00:00: Das war Stress.

00:00:06: Ja, meine Güte habe ich ein Schreckengekriegt jetzt.

00:00:10: Ruhe im Gewusel.

00:00:13: Im Gewusel.

00:00:15: Oder auch im Tebellende Stress.

00:00:19: Der Bellende Stress hast du, der Bellende Stress gesagt.

00:00:23: Der Bellende Stress.

00:00:25: Herzlich willkommen bei Ruhe im Gewusel.

00:00:28: Thema Stress.

00:00:29: Ja, habt ihr euch Gedanken gemacht da draußen, ob ihr Wuselons oder Wuselinge genannt werden

00:00:35: wollt?

00:00:36: Ja, das ist ganz wichtig.

00:00:37: Das wollen wir wissen.

00:00:38: Wir haben ein paar Rückmeldungen.

00:00:40: Auf was läuft sie hinaus?

00:00:42: Natürlich auf Wuselons.

00:00:44: Ja, ein paar Leute waren für Wuselons und es gab ein paar nette Vorschläge.

00:00:49: Ihr könnt weiter vorschlagen.

00:00:50: Ihr könnt das ja auch ändern und anpassen oder wir nennen euch wie ihr wollt.

00:00:53: Genau, wir gehen nämlich einfach mit dem Leben.

00:00:55: Was stets Veränderung mit sich bringt und wir können uns ja auch vielleicht nur für

00:00:57: drei Monate Wuselons nennen und danach sind es Wuselinge oder Würmer.

00:01:02: Wir stimmen mal drüber ab.

00:01:03: Aber das wollen wir uns mal aufheben.

00:01:04: Jetzt machen wir uns mal keinen Stress und starten mit Ruhe im Gewusel.

00:01:12: Gelassenheit bei Ruhe im Gewusel.

00:01:14: Ja, was ist denn unser traditioneller Anfang, Maike?

00:01:17: Ah, unsere Einsrengangsfrage und dieses Mal habe ich mich tatsächlich darauf vorbereitet,

00:01:21: weil ich gedacht habe, ich kann mir nicht jedes Mal einen Außendriff beschneiden, weil ich

00:01:24: sie doch vergessen habe.

00:01:25: Und ich habe gedacht, ich stelle dir heute einfach mal eine Frage passend zum Thema Stress

00:01:31: für heute, nämlich wann gerätst du unter Stress vor allem?

00:01:36: Und jetzt meine ich nicht, wann du im Stress gerätst, was im Äußeren ist, sondern wie

00:01:42: setzt du dich selber unter Stress?

00:01:45: Womit?

00:01:46: Oh, da gibt es viele Dinge.

00:01:51: Also da fängt es doch schon wieder an zu eiern, weil man ja nicht so richtig drüber

00:01:57: nachdenken kann.

00:01:58: Es sind die viele Dinge des Alltags, wo ich einfach hinterher renne, indem ich hoffe,

00:02:09: dass das so gemeint ist, ob ich rede jetzt einfach mal so, weil man sich sehr, sehr viel

00:02:14: vollpackt und ich mir sehr viel vollpacke und dann oft hinterher renne, Termine verschieben

00:02:20: muss, weil ich dann wieder merke, dass ich bei den anderen Terminen wieder länger brauche

00:02:26: und so weiter.

00:02:27: Ich glaube, dass das auf jeden Fall Struktur fehlt mir oft, weil ich halt viele Dinge erleben

00:02:34: möchte, machen möchte.

00:02:35: Zählt ja auch unsere Show hier dazu, das macht uns sehr viel Freude, nimmt uns ja auch ein

00:02:40: bisschen was von dem Rest weg.

00:02:42: Und ja, also das ist auf jeden Fall etwas, wo ich mich oder meintest du die Frage etwas

00:02:48: anders?

00:02:49: Ein bisschen anders beziehungsweise etwas tiefer.

00:02:51: Was sind deine inneren Antreiber, die dich stressen?

00:02:54: Innerer Antreiber.

00:02:55: Dazu muss ich ja schon mal wieder wissen, was ein innerer Antreiber ist.

00:02:58: Überzeugung.

00:02:59: So was wie ich muss.

00:03:00: Also du hast gerade schon so was ähnliches, ich möchte viel erleben oder ich möchte ja

00:03:05: viel machen.

00:03:06: Also manchmal ist so was ja auch weg, so was ja auch stressend, weil man jetzt sagt, ich

00:03:10: muss viel erleben.

00:03:11: Ich muss viel aus meinem Leben machen.

00:03:13: Gut, ich glaube, dass das könnte man ja sagen, also viel aus meinem Leben machen, habe ich

00:03:19: schon ein bisschen was erlebt.

00:03:20: Also ich würde sagen, aber natürlich, dass man viele unterschiedliche Sachen machen möchte.

00:03:24: Vielleicht möchte ich noch, ja, Dinge, möglichst viele Dinge zu Ende bringen oder viele Dinge

00:03:32: parallel machen.

00:03:33: Das könnte sein, wenn das das andere.

00:03:37: Dann habe ich den super Stress-Tipp für dich, den wir am Ende aber erst preisgeben.

00:03:44: Ja wunderbar, das ist doch schon mal gut.

00:03:46: Das sollten wir auch so haben.

00:03:49: Ich habe die Frage passt, meine Frage passt da glaube ich ganz gut zu, Pick-Pack-Gefollertermin-Kalender.

00:03:56: Michael.

00:03:57: Dann haben wir heute Morgen kurz gesprochen, also dein Pick-Pack-Gefollertermin-Kalender.

00:04:02: Du hast das ja im Grunde auch ähnlich wie ich.

00:04:04: Und dann haben wir heute Morgen gesprochen oder per WhatsApp hin und her geschrieben

00:04:08: und du singst vor dich hin und singst sogar noch zum Abschluss.

00:04:12: Wo nimmst du diese Gelassenheit her?

00:04:15: Ist das rein professionell oder wo nimmst du das her?

00:04:18: Oder müssen wir das auch bis ans Ende der Sendung jetzt verschieben?

00:04:21: Ich weiß gar nicht, wo ich das hernehme.

00:04:24: Ich glaube, das ist die Summe aus dem, was ich weiß und dem, wie ich mich fühle.

00:04:35: Also ich weiß halt zum Beispiel, dass Singen ein Teil meines Nervensystems anspricht, was

00:04:42: mich beruhigt und was mich in die Gelassenheit bringt.

00:04:44: Und tatsächlich war da auch einfach Freude, weil ich mich auf unsere Session hier total

00:04:49: gefreut habe.

00:04:50: Und ja, wir hatten ja gerade auch schon das Thema, was es eigentlich Arbeit und was bedeutet

00:04:56: Arbeit und ist das hier Arbeit oder ist das hier keine Arbeit?

00:04:59: Und auf meiner Diskussion auf dem Weg hierher habe ich einfach festgestellt, ne, das ist

00:05:09: keine Arbeit in dem Sinne, sondern es ist etwas, das ist im Entwächte, dass so wie ich

00:05:19: das, was ich rausbringen will in die Welt, das, was ich meine Nachricht, meine Wahrheit,

00:05:24: so kann ich die verkünden und irgendwie, das ist keine Arbeit.

00:05:27: Das ist irgendwie, also nenn es Berufung, nenn es Leidenschaft wie auch immer und wenn

00:05:37: ich das klar habe für mich, dann ist das wenigste von dem, was ich tue am Tag Arbeit und dementsprechend

00:05:43: erfüllt es mich mit Freude.

00:05:44: Schön.

00:05:45: Wir lassen das ja immer so für uns stehen.

00:05:47: Wie unsere Zuhörenden direkt gehört haben, deine Stimme, sie klingt etwas belegt.

00:05:53: Ja, richtig.

00:05:54: Ich habe mich durch eine richtige Männergrippe gekämpft diese Woche.

00:05:59: Achtung, Achtung, eine Männergrippe ist ja diskriminierend ein bisschen, oder?

00:06:02: Das weiß ich nicht.

00:06:03: Egal, ja.

00:06:04: Ich glaube, die zeichnet sich aus durch Selbstmitleid und ich kann mich hier einfach mal als sehr

00:06:08: Selbstmitleid, ich bezeichne diese Woche und sehr leidvoll.

00:06:11: Genau.

00:06:12: Aber jetzt bin ich da, vielleicht nicht mit einer ganz klaren Stimme, deswegen habe ich

00:06:16: heute Morgen auch gesungen, damit meine Stimme schöner wird für euch.

00:06:21: Mir gefällt sie jetzt schon, genau.

00:06:23: Für euch liebe Zuhörige, gieße jetzt auch ein bisschen Tee noch mal ein.

00:06:27: Das Wasser ist noch richtig schön heiß, das bootstelt nicht so über die Finger, aber

00:06:30: hier, warte, dein Tee.

00:06:31: Danke schön.

00:06:32: Damit die Stimme auch so bleibt, wie sie ist.

00:06:37: Ja, also, hast du richtig was über Nummern zu googeln oder so, was wird morgen noch?

00:06:42: Hast du das alles getan?

00:06:43: Ich habe nur Tonfolgen gesungen, die ich aus der Zeit der Logopädie als Stimmentherapeuten

00:06:51: noch kenne und habe gedacht, ich bereite meine Stimme mal ein bisschen vor, versuche sie

00:06:55: von Schleim zu befreien.

00:06:57: Ja, das Thema Schleim haben wir, also zumindest IGIT habe ich sofort gedacht, also ich Stress

00:07:03: gelesen habe, unser Thema des Tages ist Stress.

00:07:06: Das klingt ja eigentlich ekelig.

00:07:09: Stress las nach.

00:07:10: Stress ist schon so was von negativ belastet bei mir zumindest und ich hoffe sehr, dass

00:07:17: wir euch, liebe Zuhörige, heute eine Lösung bieten können und wie komme ich gerade mit

00:07:25: Achtsamkeit gegen Stress an, was mache ich gegen Stress, wie überlebe ich Stress,

00:07:31: Michael?

00:07:32: Das werden wir gleich machen und wir versprechen euch und du hast es ja gerade schon angekündigt

00:07:39: da draußen schon ein bisschen theoretischen, nein, wir versprechen euch hier nicht rum

00:07:46: zu theoretisieren, sondern gleich auch eine richtig tolle Praxishilfe, also ich sage mal

00:07:52: sofort Durchstattertipps, können wir die versprechen, unsere sofort Durchstattertipps.

00:07:58: Die können wir auf jeden Fall versprechen, weil es gibt einige, ich sage mal Notfalltipps

00:08:02: für wirklich prekäre Situationen.

00:08:04: Ja, die können wir versprechen.

00:08:08: Ein bisschen Basis-Infofangen war aber mit an.

00:08:11: Was ist denn Stress?

00:08:13: Was willst du jetzt hören?

00:08:15: Ja, weiß ich nicht.

00:08:17: Ist das zu banal die Frage?

00:08:19: Aber fragt sich vielleicht der eine oder andere, weil Stress ist ja vielleicht auch eine Wahrnehmungsfrage.

00:08:23: Nicht jeder definiert Stress gleich, aber gibt es so...

00:08:29: Es gibt gewisse Fakten zum Thema Stress.

00:08:33: Zum ersten Mal muss man einfach sagen, Stress ist vollkommen universell.

00:08:37: Jeder Mensch hat ihn, jeder Mensch erlebt ihn und die meisten Menschen wollen ihn aber

00:08:41: nicht haben.

00:08:42: Das ist etwas, was viele Menschen mit dem Thema Stress gemein haben.

00:08:46: Was aber stressend wirkt, das ist komplett individuell.

00:08:50: Für den einen ist, ich sage mal, ein vollgepackter Terminkalender die Erfüllung, weil er sich

00:08:56: nicht gut mit langen Weilen hin tun kann.

00:08:58: Und für die anderen sind drei Termine am Tag schon Stress.

00:09:01: Und das ist wirklich unglaublich individuell.

00:09:05: Auch die Stressreaktionen, die im Körper und auch auf psychischer und mentaler Ebene

00:09:12: ausgerufen wird oder aus...

00:09:15: Nennen wir das einfach mal ausgerufen wird, ist sehr universell in ihrer Form.

00:09:23: Aber inwiefern sie ausgeprägt ist, ist wieder enorm individuell.

00:09:28: Und das kann man eigentlich sagen.

00:09:32: Stress ist ein Gefühl der Überlastung.

00:09:36: Stress ist im Endeffekt nichts anderes als eine Angstreaktion auf Situationen, auf Emotionen,

00:09:45: die mit einer körperlichen Reaktion einhergeht, die eben der Angstreaktion gleicht.

00:09:53: Also dieses Fight Flight Freeze Modus, der wird halt, ich sage jetzt mal, angeworfen,

00:10:04: sobald ich etwas als stressend bewerte.

00:10:06: Was ist das für ein Modus?

00:10:09: Der Fight Flight Freeze Modus ist ein Modus, den wir eigentlich aus der Steinzeit noch

00:10:13: kennen, wo wir...

00:10:15: Es gibt immer dieses bescheuert Beispiel mit dem Säbelzahn Tiger oder dem Mammut, was

00:10:20: vor allem steht.

00:10:21: Das heißt, man kommt von null auf, also innerhalb von, was habe ich gehört, 12 Millisekunden

00:10:32: in diesen Modus, dass ich mich entscheiden muss oder dass ich noch mich entscheiden muss,

00:10:37: kämpfe ich, renne ich weg oder stelle ich mich tot.

00:10:39: Und das wird aber alles hervorgerufen durch eine Bewertung einer Situation, die dann dazu

00:10:45: führt, dass wir im Gehirn bestimmte Neurotransmitter ausschütten, die dann wiederum...

00:10:51: Auf unser Hormonsystem gehen, die dann wiederum dazu führen, dass Muskeln angespannt werden,

00:10:56: unser Herzschlag steigt, dass die Bronchen weitgestellt werden, also dass wir einfach

00:11:01: bereit sind, entweder zu kämpfen, zu fliehen oder uns totzustellen.

00:11:05: Und dieser Modus wird angeschmissen durch Stress?

00:11:08: Dieser Modus wird angeschmissen entweder durch das Mammut, was es heute nicht mehr gibt.

00:11:13: Das kann auch ein bellender Hund sein oder auch eben der bellende Stress, der vor uns

00:11:19: steht.

00:11:20: Der bellende Stress hast du, der bellende Stress, der bellende Stress.

00:11:26: Der bellende Chef, der vor uns steht, also jetzt im übertragenen Sinne.

00:11:30: Das ist dieselbe Reaktion.

00:11:32: Also es gibt halt diese Gefahren aus der Steinzeit nicht mehr.

00:11:36: Unsere Gefahren sind andere, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Angst beschämt zu werden, sind ganz

00:11:42: hohe Stressfaktoren.

00:11:43: Die rufen aber dieselbe Reaktion im Körper und auch auf mentaler Ebene hervor, wie damals

00:11:50: in der Steinzeit.

00:11:51: Das ist ein Hirnstamm oder ein Hirnstamm quasi verortet und da kommen wir so bewusst erst

00:11:57: mal nicht dran.

00:11:58: Also wenn das einmal ausgelöst ist, dann nimmt das erst mal seinen Weg.

00:12:01: Ja, jetzt sind wir ja nicht mehr in der Steinzeit und reflektieren uns ja immer.

00:12:06: Meine Eltern haben schon immer gesagt, es gibt positiven Stress und es gibt negativen

00:12:10: Stress.

00:12:11: Ich bereite mich ja auch so ein bisschen mal vor, es gibt 1200 Seiten im Internet dazu.

00:12:15: Und ja, auch mehr.

00:12:18: Das ist ja reichlich.

00:12:19: Aber das habe ich gelesen.

00:12:21: Eu-Stress und die Stress.

00:12:24: Positiv und negativer Stress.

00:12:25: Also es scheint kein Mythos zu sein.

00:12:27: Es gibt wirklich, wie stehst du dazu?

00:12:30: Gibt es positiven?

00:12:31: Was ist positiver Stress?

00:12:33: Ja, also positiver Stress ist eigentlich ja so diese Art Herausforderung.

00:12:37: Und was Distress und Eu-Stress voneinander unterscheidet ist, das Distress, da habe

00:12:41: ich das Gefühl, also das ist halt diese negative Art des Stresses, was ich als Belastung empfinde,

00:12:46: als Bedrohung oder mögliche Gefahr einer Schädigung.

00:12:49: Das ist das, wenn ich eine Situation vorfinde und meine Bewertung lautet, ich habe nicht

00:12:58: genügend Ressourcen dafür, um diese Situation zufriedenstellend zu händeln oder für mich

00:13:05: zu zerfrieden zu stellen, zu handeln.

00:13:07: Eu-Stress, dieser positive Stress ist, ich habe ebenfalls eine Situation für mich, die

00:13:14: fordernd, herausfordernd ist.

00:13:16: Ich habe aber das Gefühl, ich habe genügend Fähigkeiten und Ressourcen, um diese eben

00:13:21: zufriedenstellend für mich zu beenden.

00:13:27: Ah ja, also das klingt schlüssig.

00:13:32: Ja, aber wann ist denn dann dieser Kipppunkt ab dann vielleicht positiver Stress zu negativen

00:13:38: Stress wird?

00:13:40: Erstmal ist das unglaublich individuell.

00:13:43: Also das kann schon damit kippen, dass ich vielleicht in der Nacht nur drei Stunden

00:13:47: geschlafen habe, weil das Kind dreimal in der Nacht wach war, da kann aus Eu-Stress, Distress

00:13:53: werden, weil ich das Gefühl habe, ich kann nicht auch das noch heute schaffen, weil ich

00:13:56: habe nicht vernünftig geschlafen.

00:13:57: Das kann eine Erkältung sein, die im Anmarsch ist zum Beispiel.

00:14:03: Das kann aber auch einfach sein, dass es zu häufig zu starken Herausforderungen kommt

00:14:10: und dazwischen zu wenig Pausen sind, indem wir uns erholen können.

00:14:13: Also dass insgesamt das Grundniveau des Körpers oder mein eigenes, auch psychisches Grundniveau

00:14:20: einfach zu oft in der Anspannung ist und zu selten in die Entspannung kommt.

00:14:26: Sollte ich das früher erkennen können oder wie kann ich das erkennen?

00:14:31: Ich sage mal, in Stressgerate muss man sich da immer wieder hinterfragen oder sollte man

00:14:39: das tun, meine ich?

00:14:40: Ja, das sollte man auf jeden Fall lernen.

00:14:41: Das kann man nicht von jetzt auf gleich, sondern das ist etwas, was man lernt.

00:14:45: Wenn man so merkt, dass da wieder so eine gewisse Grundanspannung ist, dass ich wieder

00:14:50: vielleicht gereizt dagegen über anderen Menschen reagiere oder gegenüber unvorhergesehen

00:14:54: bin, das zeigt mir eigentlich immer, dass ich in einem eben nicht entspannten Modus bin,

00:15:00: sondern dass ich in einer Grundspannung bin.

00:15:02: Also wenn ich in einem Modus bin, in dem ich grundsätzlich entspannt bin, dann reagiere

00:15:13: ich auf, ich sage mal, spontane Hindernisse oder Situationen, die sich nicht so darstellen,

00:15:20: wie ich sie mir gewünscht habe, ganz anders als wenn ich eh schon ein angespanntes Grundniveau

00:15:23: habe.

00:15:24: Knappa, knappa, shubi, dubi, dappa, shubdua und gänse klein.

00:15:33: Knappa, knappa, shubi, dubi, dappa, ein bisschen Stress muss sein.

00:15:38: Also hast du gesagt, ich soll singen und das ist so ein Liedchen, das kenne ich noch aus

00:15:47: meiner Kindheit.

00:15:48: Der Spaßvogel hat gesungen, so Hörspielen.

00:15:50: Und muss denn...

00:15:52: Könnte bei anderen für Stress sorgen.

00:15:55: Muss denn ein bisschen Stress sein, habe ich mich gefragt.

00:15:58: Ich musste an das Lied sofort denken bei der Vorbereitung.

00:16:01: Braucht man denn nicht so ein bisschen Stress und überhaupt...

00:16:04: Ja, das Problem ist halt dann dabei, das Wort Stress.

00:16:07: Wir brauchen auf jeden Fall Anforderungen an uns und Herausforderungen an uns, denn dadurch

00:16:12: wachsen wir.

00:16:13: Stress ist aber per se erstmal so negativ konotiert in unserer Gesellschaft, dass das

00:16:18: erstmal, ja, ich sag mal, so landläufig oder...

00:16:25: Das ist einfach erstmal direkt eine negative Begleiterscheinung ist, wenn ich Stress habe

00:16:36: oder wenn Stress geäußert wird.

00:16:38: Stress ist erstmal oder wirkt erstmal negativ.

00:16:41: Es ist eine ganz große negative Konotation.

00:16:43: Ich brauche aber tatsächlich Anforderungen an mich, um mich immer weiter zu entwickeln,

00:16:50: zu können.

00:16:51: Das Gegenteil von Burnout ist Burnout.

00:16:56: Also wenn ich nur Langeweile habe, das wird von mir als genauso stressend empfunden, hat

00:17:01: aber nichts mit Stress als in Form der Überbelastung zu tun.

00:17:05: Sondern da stresst mich die Unterbelastung, die Unterforderung.

00:17:08: Das heißt, das ist im Grunde wieder alles mit dem, wie so einem Pendel.

00:17:13: Man muss gucken, dass man den Mittelweg findet.

00:17:16: Unbedingt.

00:17:17: Und es gibt einen Menschen, Gerd Kaluzer heißt der, der hat sich sehr viel mit Stress beschäftigt

00:17:25: und der hat wirklich eine ganz tolle, ja, ich will jetzt nicht Gleichung aufgestellt,

00:17:31: aber der sagt sowas.

00:17:33: Du kannst ganz, ganz starke und stresshafte Situation bewältigen und du brauchst die

00:17:39: teilweise auch eben um eine Entwicklung zu machen.

00:17:41: Aber bitte, je größer der Stress ist und je länger dieser Angefallen ist oder angestanden

00:17:47: hat, desto größer und desto länger muss auch die Erholungsphase danach sein.

00:17:51: Und das ist das Problem, dass wir aus diesem Gleichgewicht gefallen sind, nach einer stressigen

00:17:57: Phase eine Erholungsphase anstehen zu lassen.

00:18:03: Das ist ein riesengroßes Problem.

00:18:05: Ja, würde ich doch auch mal sagen.

00:18:06: Man muss auch immer noch Rennen und packen noch viel mehr voll.

00:18:10: Google Calendar tut sein übrigstes.

00:18:12: Man schiebt und immer dichter ineinander.

00:18:14: Also eigentlich müsste man im Kalender sagen, ich habe drei Stunden, weiß ich nicht, irgendein

00:18:19: Einsatz und dann danach drei Stunden.

00:18:24: Seele, Baumel oder sechs Stunden, neun Stunden.

00:18:28: Das ist ja immer die Frage, inwiefern das auch scharfbar und machbar ist, weil wenn

00:18:34: man sich jetzt auch noch mal "Ich muss erholen" einparkt, dann wird dieses "Ich muss erholen"

00:18:40: zu einem neuen Stressfaktor.

00:18:41: Was du gerade gesagt hast, dieses "Alle machen weiter und sind immer beschäftigt", das

00:18:47: hat ja auch einen Namen.

00:18:48: Das nennt man ja mittlerweile Burn On.

00:18:50: Das ist ja dieser Ausdruck dafür, dass man permanent gestresst ist und auch erschöpft

00:18:57: sich fühlt, aber eben nicht ausbrennt, sondern weiterbrennt.

00:19:01: Also wir sind immer so kurz vor diesem Gefühl, ich kann nicht mehr und es geht aber weiter.

00:19:05: Diesen Begriff, ich weiß gar nicht, Timo Schiele heißt da, glaube ich, und Bernd Tevild,

00:19:10: den haben zwei Menschen geprägt, die haben dann ein Buch drüber geschrieben und da geht

00:19:15: es wirklich um dieses "Imma weitermachen, weitermachen, weitermachen".

00:19:20: Es wird gerade so viel entspannt, dass man wieder weitermachen kann.

00:19:23: Und wir schieben Stress ja ganz oft auch auf die äußeren Faktoren.

00:19:30: Zu wenig Zeit, zu hohe Arbeitsdichte, nervige Kollegen.

00:19:34: Habe ich ja vorhin auch mal wieder gemacht.

00:19:37: Was man alles so machen muss, aber machen muss und in diesem Wort "muss" liegt eigentlich

00:19:44: unser größter innerer Stressor.

00:19:46: Wie oft wir uns am Tag sagen, "Ich muss noch dies, ich muss noch das, ich muss noch

00:19:53: das".

00:19:54: Wir fangen bei den Kindern schon an.

00:19:55: Du musst jetzt aufstehen damit du pünktlich zur Schule kommst, du musst jetzt was essen,

00:19:59: du musst jetzt siehst.

00:20:00: Also wir bringen das unseren Kindern ja auch ganz selbstverständlich bei, wenn wir da nicht

00:20:05: aufpassen.

00:20:06: Und wenn man sich vorstellt, dass Wort oder der Ausdruck "Ich muss", der ist irgendwann

00:20:12: mal entstanden, dadurch, dass irgendjemand zu mir, wie wir jetzt zu unseren Kindern sagen,

00:20:17: "Du musst", eben zu uns gesagt hat, "Du musst".

00:20:19: Und das ist ein Befehl.

00:20:21: Und ein Befehl nimmt uns sämtliche Entscheidungsfreiheiten.

00:20:24: Und das schafft Stress.

00:20:26: Wenn ich nicht mehr die Möglichkeit habe zu entscheiden, ist das für mich purer Stress.

00:20:32: Wenn ich Entscheidungsfreiheiten habe und aus dem "Ich muss" kann ein "Ich will"

00:20:37: werden, dann kann der Kalender genauso voll sein.

00:20:42: Aber es wirkt sich nicht mehr stressend aus oder es fühlt sich nicht mehr stresshaft an.

00:20:47: Das ist das, was ich, diese Zwiegesprache, die ich auch morgens habe, mit dem "Ich muss

00:20:53: arbeiten", "Nee, ist es wirklich ein "Ich muss arbeiten", das ist doch etwas, was ich

00:20:56: will.

00:20:57: Das ist aber noch so tief verankert.

00:20:59: Und deswegen habe ich auch für ihn gesagt, das muss man lernen.

00:21:02: Das darf man lernen.

00:21:04: Achte auf das Wording, das ist wirklich so.

00:21:06: Also es ist auch eine Vokabelsache, weil die so in uns drin steckt, dass man sagen muss,

00:21:11: wagen muss.

00:21:12: Irre.

00:21:13: Da müssen wir, ich werde das, ich glaube man kann das so markieren, in allen Texten

00:21:18: demnächst "Muss weg".

00:21:19: Aber probier das mal aus.

00:21:21: "Muss, muss weg".

00:21:22: Probier das mal aus.

00:21:23: Und es gibt ja Dinge, die wir müssen, aber längst nicht so viele wie wir sie uns sagen.

00:21:27: Was ja selbstverständlich ist, ist, dass wir die ganzen Autoren, die du hier genannt

00:21:35: hast, nochmal in unsere Unterzeilen packen und posten und so weiter, da geht keiner

00:21:40: unter und dann kann sich ja jeder selbst entscheiden, ob er das liest oder nicht.

00:21:43: Ich habe hier vorne noch etwas.

00:21:45: Mal gucken.

00:21:46: Ja, weißt du was?

00:21:49: Das ist echt.

00:21:50: Da fliegen die Unterpumpt allein.

00:22:02: Weißt du was das ist?

00:22:05: Es hat nicht so eine Hügel-Sehle.

00:22:07: Die ist nicht richtig aus Plastik und bestimmt nicht fair gebaut.

00:22:10: Das ist aber nicht das Thema.

00:22:12: Das macht mir wieder Stress.

00:22:14: Stress, genau, mach das.

00:22:16: Man muss sich auch auf das selbst lachen können, das machst du immer wieder ganz gut.

00:22:21: Ich trink dir mal ein Schluck Tee genau, aber…

00:22:24: Man weiß eigentlich, dass ich über mich lache und nicht über dich.

00:22:26: Jetzt geht auch noch das Telefon hier.

00:22:29: Das ist komisch, da muss ich dran gehen.

00:22:34: Und das ist beängstigend.

00:22:37: Das ist ungewohnt. Guck mal an. Weil ich habe einen Schreck gekriegt,

00:22:45: weil mein Vater hatte erst auch Handy angerufen. Und auch Festnetz ruft er nie an.

00:22:52: Und deswegen hatte ich mich jetzt gerade erschrocken und musste da mal ganz dran reden,

00:22:56: aber er hatte im Grunde... Das war Stress.

00:23:00: Ja, meine Güte habe ich einen Schreck gekriegt jetzt. So, also wir kommen ehrlich.

00:23:06: Ja, deswegen, das ist auch ungewohnt.

00:23:10: Wir leben jetzt gerade im Mittelpottkast eine enorm stressende Situation.

00:23:15: Was passiert gerade in deinem Körper? Du kannst ja jetzt mal deine Stressreaktion

00:23:19: körperlich beschreiben. Ja, ich bin ganz aufgewühlt, muss ich schon sagen, ganz flatterig.

00:23:25: Das gibt es ja gar nicht. Das hast du inszeniert. Nein, aber das ist...

00:23:30: Ja, weil ich gedacht habe, was könnte da passiert sein? Das ist, fühle ich mich schon, aufgewühlt jetzt.

00:23:37: Aber ich komme merke gerade, wie es direkt, also in dem Moment, wo mein Vater sagte,

00:23:41: was wegen ja anruft, habe ich so innerlich gedacht, guck, das ist ja gar nicht so wild.

00:23:46: Und jetzt aber... Was hätte ich tun können? Einfach nicht dran gehen?

00:23:51: Nee, warum? Ja, jetzt immer mal...

00:23:54: Das ist ja auch eigentlich sinnvoll vielleicht. Da wird ja jetzt ein Push. Was war das,

00:23:57: was wird ja irgendwie ausgeschüttet? Adrenalin, ne Adrenalin Cortisol.

00:24:01: Aber was ich spannend fand, ist, dass du sagst, was du sagst, dass man, der hat es schon versucht

00:24:06: auf dem Handy und dann kam quasi das Festnetz-Telefon und dass man gleich direkt Katastrophen Gedanken

00:24:14: hat. Und das ist einfach etwas, was halt auch durch Adrenalin hervorgerufen wird,

00:24:20: so katastrophisierende Gedanken. Und das hat ja jetzt einen guten Grund.

00:24:23: Wenn du sagst, er ruft sonst nie an auf dem Festnetz, das muss was Schlimmes sein.

00:24:29: Hat das ja einen guten Grund. Also per se ist das ja überhaupt gar nicht abzuwerten

00:24:33: und auch irgendwie zu verurteilen sowieso nicht. Aber wenn wir uns mal überlegen,

00:24:38: dass viele von uns in einem dauerhaften nicht so extrem, wie du jetzt gerade in diesem

00:24:43: extremem Angst zustande, ne? Ich bin merke schon, wie es wieder aus mir rausgeht.

00:24:49: Sondern in einem eher latenteren Stresszustand sind, dafür aber dauerhaft.

00:24:54: Das heißt, diese katastrophisierenden Gedanken sind auch immer da. Also ich neige dazu,

00:24:59: bei Stress mir die Dinge auch negative auszumalen. Das nennt man negative bias. Also so ein,

00:25:04: eine Sichtweise auf Dinge, die tendenziell eher pessimistisch ist. Was natürlich dazu führt,

00:25:13: dass der Stress anführt. Also wir sind wirklich in einer Spirale drin, so voll körperlich

00:25:17: als auch gedanklich und emotional. Jetzt ist das ja ne Ausnahmesituation gewesen.

00:25:23: Wir kommen ja vermutlich gleich raus, wie ich mich schnell aus Stressresituationen

00:25:28: rausholen kann. Also na klar, ich habe jetzt nach dem Gespräch, ich hätte jetzt erstmal 3-mal

00:25:33: Fett durchgeatmet und ich merke sehr richtig, ich sitze hier wieder bequem, hab dich hier

00:25:36: gegenüber, du hast das schon ein bisschen gelackt, jetzt guckst du ganz ernst.

00:25:39: Ich hab aber keine Gedanken um dieses blasse Gesichter. Ich trink gleich mal auch ein Tee.

00:25:45: Ja, das hinterfrag ich ja, die habe ich ja noch ne Frage gleich an dich. Nein, das machen wir

00:25:53: jetzt erstmal, machen wir mal weiter. Ich wollte ja meinen Tuten, die Vuvuzela, die ich gerade

00:25:58: angeschnitten habe. Stimmt, da waren wir. Es ging ja um Lärm, es ging ja um Geräusche, um diesen,

00:26:04: ne Vuvuzela habe ich nicht ständig, aber ich habe doch ständig Geräusche um mich. Ich habe

00:26:12: ständige Beschallung, ich sage mal im digitalen Zeitalter schmeiße ich ja auch immer wieder

00:26:17: irgendwie Musik an. Ich gehe durch Stadt oder durch Supermarkt und habe immer Lautstärke.

00:26:27: Was ist das schon Stress oder ist das nur eine Wahrnehmungsfrage?

00:26:30: Lärm ist ein anerkanter Stressfaktor, das macht ja auch das betriebliche Gesundheitsmanagement

00:26:39: und diese ganzen Beurteilen, Belastungsbeurteilungen gehen ja auch auf Lärm in den Betrieben ein,

00:26:45: weil Lärm de facto ein Stressfaktor ist, definitiv. Da geht es nicht nur, oder da geht es vor allem

00:26:53: um Lautstärke. Aber diese ständige Bestallung, so wie du sie nennst, ist einfach dieses,

00:27:02: das Problem, was wir einfach von uns kennen, was ja nicht nur Lärm ist, also was auf die Ohren geht,

00:27:08: sondern auch das, was wir vor den Augen, also es gibt auch eigentlich für die Augen Lärm,

00:27:12: dass wir ständig entweder unser Handy in der Hand haben, auf dem Glotze schauen oder sonst irgendwas.

00:27:17: Also und das ist einfach diese Vielfalt an Reizen, die uns ständig umgibt. Das führt dazu,

00:27:24: dass wir das unser Kopf, das unser Gehirn nicht zur Ruhe kommt.

00:27:29: Und jetzt müssen wir es mal so langsam umdrehen. Das letzte Drittel unseres Podcasts ist auch

00:27:35: nutzen, um ich sage mal Lösungen zu bieten. Wie verhindere ich es denn? Wie lasse ich Stress

00:27:44: an mir abprallen? Der erste Schritt ist tatsächlich zu erkennen, was stresst mich. Was sind äußere

00:27:51: Stressoren? Was sind innere Stressoren? Und welche Stressreaktionen an mir selber stresst mich eigentlich?

00:27:57: Also wenn ich schon Angst habe, oh Gott, wenn der Chef davor mir steht und mich anblägt,

00:28:03: dann werde ich immer rot, das will ich nicht. Dann ist das ein zusätzlicher Stressfaktor,

00:28:07: was diesen Stresskreislauf aufrechterhält. Also ich muss erkennen, welche äußeren Faktoren,

00:28:13: welche Situationen stresst mich, welche inneren Faktoren stresst mich, welche inneren Antreiber

00:28:18: stresst mich. Will ich immer alles perfekt machen? Will ich immer beliebt sein? Will ich immer alles

00:28:23: alleine machen? Will ich immer durchhalten? Also das sind so typische innere Antreiber, die schreibe

00:28:29: ich mir dann auf. Also wer schreibt, der bleibt. Also ich mag das zu schreiben, weil man es sich

00:28:35: dann einfach noch deutlicher macht und dann die Chance, sag ich mal, in stresshaften Situationen

00:28:40: mich daran zu erinnern. Ah, da ist jetzt wieder mein Perfektionismus oder so, ist einfach höher.

00:28:46: Also das sind, also die Bewusstmachung der Stressfaktoren, äußere und innerer Stressfaktoren. Das

00:28:53: ist schon mal ein ganz wichtiger Schritt, weil alles, was mir bewusst ist, kann ich verändern.

00:28:58: Alles, was so unbewusst vor mir oder in mir herumschwadert, kann ich halt eben nicht beeinflussen.

00:29:03: Stress an mir abrallen lassen, kann ich in dem Sinne gar nicht, weil er trifft uns einfach.

00:29:10: Es gibt einfach auch Situationen, die uns enormen stressen. Die Frage ist, wie kann ich anschließend

00:29:15: auch mit dem Stress umgehen? Habe ich gute Möglichkeiten zu regenerieren, zu entspannen?

00:29:20: Habe ich ausreichend Möglichkeiten zu entspannen? Und wenn ich dann weiß, okay, ja das kann jetzt

00:29:27: ruhig stressend sein, aber ich weiß ja danach, mach ich das und das und dann geht es mir wieder

00:29:30: besser, dann gehe ich auch wieder ganz anders in einer Stress. Bin ich schon vorbereitet sozusagen?

00:29:34: Ja, ich gehe mit weniger Angst da rein, dass ich mich dieser Situation quasi machtlos ausgeliefert

00:29:41: fühlen könnte, weil ich weiß, irgendwann ist die Situation vorbei und dann habe ich aber auch

00:29:45: Kompetenzen oder dann habe ich auch Ressourcen, das zu verändern, meine Anspannung wieder runter

00:29:51: zu bekommen. Wenn ich Angst habe, ich bleibe in diesem Anspannungszustand und ich weiß gar nicht,

00:29:55: wie ich daraus komme, habe ich einen ganz anderen Start in diese Situation.

00:30:00: Du musst dein Mikro mal ein Stück näher an dich ranlassen und ich schenk dir noch ein Schluck

00:30:05: Wasser ein zu deinem Tee. Hört sich meine Stimme trocken? Ja, ich dachte es hilft ja nicht nur gegen die

00:30:13: es hilft ja nicht nur... Ich trinke mal, ihr hört das wahrscheinlich auch.

00:30:20: Nicht nur, dass wir alle zu verbessern, sondern auch vielleicht gegen Stress gibt es so Dinge,

00:30:24: ich sage mal, soll man öfter mal einen Teechen trinken oder Baldrian oder so.

00:30:29: Wunderbares Beispiel mit dem Tee. Also tendenziell der Stresshelfer Nummer 1 ist dein eigener Atem.

00:30:38: Wunderbar. Wir neigen dazu, wenn wir im Stress sind, auch ausgelöst eben durch den Adrenalin

00:30:48: und Cortisolschub im Körper flacher zu atmen, schneller zu atmen. Und das ist alles etwas,

00:30:55: was einen Teil des Nervensystems anspricht, den sogenannten sympathischen Teil, der eben

00:31:01: uns in diese Kampfbereitschaft, in diese Fluchtbereitschaft hineinversetzt. Wenn wir unseren Atem

00:31:09: bewusst vertiefen, wir hatten das in der Folge zum Thema Achtsamkeit nur fünf oder zehn

00:31:15: bewusste Atemzüge, führen bereits dazu, dass die Herzfrequenz sich absenkt und dass unser

00:31:21: Blutdruck sinkt. Das heißt, diese ganzen Stressparameter können über den Atem normalisiert

00:31:26: werden und reguliert werden. Wir brauchen dafür nicht viel. Und deswegen sagt man ja auch

00:31:32: erstmal tief, atme mal tief durch. Erstmal tief durch atmen. Das ist ja so ein Redenzart schon fast.

00:31:37: Es ist ein Regen. Und ich atme ja hier gerade vor mich hin ruhig durch.

00:31:41: Und das macht schon was. Und auf der anderen Netz der Vergleich mit dem Tee fängt nicht super,

00:31:47: weil man sagt ja auch, erst mal abwarten und Tee trinken. Es ist meine ganz eigene Philosophie

00:31:56: zum Thema Tee trinken und Stressreduktion, die ist mir vor ein paar Jahren mal eingefallen.

00:32:02: Weil was mache ich, wenn ich einen heißen Tee trinke?

00:32:07: Ich warte erstmal bis der abgekühlt ist, also ich nehme hier einen Schlück hinter mir.

00:32:11: Entweder du wartest, aber du hast jetzt diesen heißen Tee in der Hand und was machst du?

00:32:15: Ja, ich pust ein bisschen. Du pustest erstmal. Und was mache ich mit dem Pusten? Ich habe eine

00:32:21: verlängerte Ausatmung und die Ausatmung ist funktional verbunden mit dem Parasympathikus,

00:32:27: also sprich mit dem entspannenden Teil unseres Nervensystems. Also wenn ich

00:32:33: wirklich Stress habe oder mich gestresst fühle, dann bietet es sich an,

00:32:39: sich einen heißen Tee zu kochen und den wirklich auch heiß trinken zu wollen und ihn aber erst

00:32:45: mal vorher kalt pusten. Vor jedem Schluck dieses Pfff und dann so ein bisschen nippen,

00:32:51: weil dieses Auspusten oder dieses Kaltpusten fördert einfach unser Entspannungssystem.

00:32:57: Ich freue mich ja fast, es hatten wir ja nicht vorbereitet, dass wieder so ein Superpraxistipp

00:33:03: hier ein Zug findet, weil so ein Teebeutel kann sich am Ende jeder fast mit sich führen.

00:33:10: Man kann es auch mit heißem Wasser machen, muss ja ja noch nie mehr Tee fallen.

00:33:13: Genau, ja. Also man kann es auch so machen, pusten über die Lippen. Ich habe mal irgendwo gelesen,

00:33:21: da kann ich leider keine Quelle benennen, dass auf den Lippen auch Rezeptoren für den

00:33:27: Parasympathikus liegen, also für diesen Entspannungsteil des Nervensystems. Und wenn ich über

00:33:33: den über die Lippen auspuste, dann stimuliere ich das nochmal extrem, auch die Augen schließen

00:33:41: und sich sanft, zum Beispiel die Finger auf die Augen zu legen. Auch das, da sitzen Rezeptoren

00:33:48: eben für den parasympathischen Teil des Nervensystems und führen dazu, dass ich mich beruhige.

00:33:54: Also über körperliche Übungen kann ich aus stressigen Situationen aussteigen.

00:34:01: Kann ich ja direkt auch in den Stresssituationen anwenden. Also ich habe ja unser Internet auch

00:34:07: so ein bisschen dazu ja befragt, da sind ja so ganz viele spannende Sachen drin. G-Meditationen,

00:34:14: also das ist natürlich die Vokabel, dazu muss man sich natürlich schon wieder intensiv mit der

00:34:19: Materie befasst haben oder ist das einfach nur ein Spaziergang und anders. Es kann einfach nur

00:34:25: ein Spaziergang sein, weil was mache ich beim Spazierengehen? Ich setze den linken Fuß vor

00:34:29: den rechten, rennen rechten vor den linken und dagegen entsprechend oder wie nennt man das so

00:34:36: kontralateral bewege ich meine Arme so ganz locker mit und das führt wiederum dazu, dass ich

00:34:41: über Kreuzbewegungen im Gehirn habe und die reduzieren eben auch unsere unsere Anspannungsniveau.

00:34:47: Deswegen funktioniert es ja auch so gut, wenn man wenn man Stress hat mal raus geht für 20 Minuten,

00:34:53: man kommt auf ganz andere Ideen. Also es ist wirklich bewiesen, dass ein Spaziergang unsere

00:34:58: Problemlösefähigkeiten deutlich steigert, unsere kreativen Möglichkeiten deutlich steigert,

00:35:04: weil wir eben diese Überkreuzbewegungen im Gehirn haben beim Gehen, beim Fahrradfahren auch.

00:35:08: Und das ist ja auch wieder etwas, was ich sage mal mobil dabei habe.

00:35:11: Kann jeder machen, das kostet kein Geld. Atmen kostet kein Geld, Spazierengehen kostet kein Geld,

00:35:16: heisst es ist wasserkalt, Bußen kostet auch kein Geld. Also es ist wirklich was, was jedem

00:35:20: zu Verfügung steht und was jeder machen kann und das muss nicht 10 Stunden dauern. Also ne 10

00:35:26: Minuten, Viertelstunde, 20 Minuten Spazierengehen bewirkt manchmal Wunder und 10 Atemzüge bewirken

00:35:33: ebenfalls Wunder oder mal für 3 Minuten oder 2 Minuten wirklich die Augen zu schließen und

00:35:38: bewusst zu atmen bewirkt auch Wunder. Wundervoll ist, es ist ja kein Wunder oder es ist doch ein

00:35:46: Wunder. Wunder und Wunder verlässt. Könnte man ja auch nochmal ein Thema wieder machen,

00:35:51: ein Podcast zum Thema Wunder. Vielleicht zu global das Wort. Aber wir hatten ja auch gerade ein

00:36:01: relativ globales Wort, das Stress heißt. Ja, Meditationen im Kleinen und im Großen sage ich

00:36:09: mal und jetzt würde ja nichts besser passen als unser sofort Durchstatter-Tipp. Was hast du denn

00:36:17: da noch für uns? Eins nach dem anderen. Mache eins nach dem anderen. Wir haben einen Riesenproblem

00:36:25: mit unseren Multitasking-Dingern, dass wir so viel nebenbei machen und dieses Projekt noch und

00:36:31: jenes Projekt noch und heute muss ich noch am besten bügeln, Mittagessen kochen und noch

00:36:36: irgendwas Hausaufgabenbetreuung, was ja auch teilweise gefordert wird. Aber sich immer wieder

00:36:41: klar zu machen, erst mal das kann unser Jinn überhaupt nicht leisten. Unser Jinn kann

00:36:46: kein Multitasking. Unser Jinn kann nur sich einer Sache zuwenden. Es ist aber ein Meister darin,

00:36:51: sich hin und her zu switchen, hinter zwischen diesen einzelnen Sachen. Das ist aber etwas,

00:36:57: was unglaublich viel Energie kostet. Und immer wieder zu schauen, wo kann ich in Ruhe eine Sache

00:37:04: zu Ende machen, von Anfang oder Ende oder einen Abschnitt in Ruhe machen und dann kommt der

00:37:09: nächste, also Single-Tasking, vom Multitasking zum Single-Tasking eigentlich. Das ist das,

00:37:15: was unglaublich viel Ruhe reinbringt und da gibt es ein ganz wundervolles und auch sehr

00:37:20: humorvolles Buch. Das heißt "Achts am Morden". Ich habe leider den Autor vergessen und das ist

00:37:28: wirklich ein tolles Buch, das Single-Tasking auf sehr morbide Weise perfektioniert hat und

00:37:36: wirklich toll auch in diesem Bereich passt. Genau. Eins nach dem anderen klingt ja zu schön, um

00:37:43: wahr zu sein, so eine kleine Sache, die kann man sich so schön verinnerlichen. Aber ich kann

00:37:48: nicht auch leicht umsetzen, sag ich mal, so direkt mit Anfang. Also im Grunde jetzt erstmal zu Ende

00:37:53: joggen, sag ich ja immer als Beispiel, ihr hört uns ja teilweise beim joggen oder also im Grunde

00:37:59: den Terminkalender nacheinander und nicht überlappen lassen. Ganz wichtig. Ganz wichtig.

00:38:07: Und ein zweiten Tipp habe ich, das ist aber allerdings kein Sofortipp, sondern das ist

00:38:13: eher ein Tipp, der halt ein bisschen Übung braucht und wo man vielleicht auch manchmal

00:38:17: Unterstützung braucht, ist dieses "Wie viele ich muss" Setzer habe ich eigentlich und aus wie

00:38:24: vielen ich muss setzen, kann ich "Ich will" Setze machen, sodass es wieder freie Entscheidungen

00:38:29: werden. Also haben wir ja vorhin schon mal versucht. Ja, sag mir doch mal, vielleicht machen wir das

00:38:35: mal hier im Beispiel ganz kurz, nochmal vor Ende. Sag mir doch mal vielleicht einen "Ich muss"

00:38:40: Setz, der dich antreibt und sodass wir mal gucken können, wie kannst du daraus einen "Ich will"

00:38:44: Setz werden lassen? Ich muss auf eine Feier, ich muss auf ein Fest. Das treibt mich doch an.

00:38:55: Was steckt denn dahinter? Warum musst du denn dahinter? Ja, weil ich Freunde treffen will. Da

00:39:05: denkt, dreht sich es ja schon um, weil ich Leute treffen möchte. Also da muss ich wollen auf das

00:39:10: Fest oder worauf willst du hinaus? Wie muss ich es umdrehen? Machst du erstmal die Antwort,

00:39:15: man hat erstmal erst die Frage. Ich deute dich ja immer so gerne. Ich will dahin Leute treffen,

00:39:21: Geselligkeit, Spaß haben, Freude haben. Okay, dann wurde ja schon ganz von ganz alleine,

00:39:30: aus dem "Ich muss" auf eine Feier wird ein "Ich will" Leute treffen. Es kann ja aber jetzt auch

00:39:36: sein, dass du zum Beispiel auf eine Feier musst, obwohl du bei "Krimp Borg" hast. Kommt vor.

00:39:43: Ich sage mal, ist egal, machen wir keinen Beispiel. Kennt ihr wahrscheinlich jeder irgendwelche

00:39:49: nervigen Verwandtschaftsgeschichten oder so? Und da, das macht ja Druck. Jetzt muss ich auch noch auf

00:39:55: diesen Geburtstag meinetwegen. Und dahin mal zu kommen, okay, wie kann ich daraus einen "Ich will"

00:40:03: werden lassen. Und dann kann ich schauen, ja, wem würde ich denn zum Beispiel damit eine Freude

00:40:10: machen, dass ich dahin gehe? Vielleicht demjenigen, den ich besuche, obwohl ich ihn vielleicht gar nicht

00:40:16: so wirklich mag, der mich aber vielleicht oder meiner Frau, weil oder keine Ahnung, weil ich

00:40:23: gerne hin möchte. Und dann das eben umformulieren. Nicht "Ich muss" auf diese Feier, sondern weil ich

00:40:29: meiner Frau hinnehme jetzt einfach mal das Beispiel, diese Freude machen will, gehe ich auf diesen

00:40:33: Geburtstag. Zack ist es positiv, zack ist es kein Muss mehr. Und ich fühle mich anders. Das ist das

00:40:39: innere Worthing. Und das ist meine Entscheidung. Ich will meiner Freundin oder meiner Frau eine

00:40:44: Freude machen. Das ist aber schon ein bisschen komplizierter. Muss man natürlich auch wieder

00:40:49: immer wieder selbst reflektieren. Das hat man natürlich jetzt nicht so schrubbsen Kopf. Also

00:40:53: das hören wir jetzt hier alle. Hört sich super an. Aber das passiert öfter oder wenn man das übt,

00:40:58: gelingt es einem immer öfter. Also ich habe das persönlich, ein ganz blödes plastisches Beispiel,

00:41:03: Beispiel einer, auch Hausfrau, ich muss putzen. Ich muss ja noch putzen. Hat mich tierisch genervt.

00:41:11: Und dann herauszufinden, okay, ja, das Haus muss sauber. Das ist nur mal ein Fakt, der ist da. Aber

00:41:18: wie kann ich dazu eine andere Einstellung bekommen? Ich will in einem sauberen Haus leben. Ich will

00:41:24: mich wohlfühlen in meinem Haus. Also putze ich. Prumpt macht es Freude? Nee, auch nicht. Aber es

00:41:32: ist kein Zwang mehr. Es ist eine freie Entscheidung. Ich mache das. Ich mag das nicht gerne, aber ich

00:41:37: mache das, weil ich danach den Zustand mag. Und ich möchte mir und ich hole den Zustand, den ich

00:41:43: mag in den Fokus und nicht das, was ich dazu machen muss und das, was mir keine Freude

00:41:48: bereitet. Also ich habe den Fokus eher auf das positive als auf dem, was mir nicht gefällt.

00:41:53: Ja, hört sich doch alles super an. Ich glaube, wir haben sofort Durchstattertipps gegeben. Was

00:42:03: sollen wir jetzt noch machen? Durchstarten sofort. Ja, und was mir noch so eingefallen ist, es ist

00:42:10: ja auch oft unsere eigene Bewertung von Stress. Also ich habe ja vorhin gesagt, Stress ist omnipräsent,

00:42:14: ist überall und jeder hat ihn, keiner will ihn, weil wir den auch im Nachhinein oft sehr negativ

00:42:21: bewerten. Boah, was war das heute ein stressiger Tag? Wir könnten ja auch sagen, man, was habe

00:42:27: ich heute viel geschafft und schreibe dadurch so eine Art Heldengeschichte raus, sondern wir

00:42:32: bemitteleiden uns auch noch für diesen Stress und dadurch halten wir diese negative Konnotation

00:42:37: von von Stress ja auch noch hoch und fest. Also auch da nochmal zu schauen, wenn wir aufhören

00:42:43: würden, uns für stresshafte Tage zu bemitteleiden, sondern uns dafür zu feiern, dass wir die geschafft

00:42:48: haben, haben wir wieder viel mehr das Gefühl, eben es ist machbar, wir sind selbstwirksam,

00:42:55: wir sind stark und wir sind gewappnet für weitere stresshafte Perioden oder Zeiten in unserem

00:43:02: Leben und wir sind in einer Situation, in dem wir uns nicht hilflos ausgeliefert fühlen, sondern wir

00:43:08: können dann auch oder haben dann auch kognitiv die Möglichkeit in so einer Bewertungssituation

00:43:13: zu sagen, das war mir aber zu viel, das mache ich nicht nochmal mit. Also ich komme in eine

00:43:17: wirklich in eine, in eine Entscheidungsgewalt, ich muss das anders machen und in einen Veränderungswellen

00:43:25: und wenn ich mich immer bemitteleide, oh Gott, was war das schrecklich und wieder so viel Stress und

00:43:30: wir haben alle so viel Stress, dann bin ich so gefangen in dieser Selbstmitleid, ich komme

00:43:35: dann nicht raus, Schiene oder Schleife und das hilft uns nicht weiter, der Stress ist da,

00:43:40: den müssen wir annehmen, der ist noch mal da und auch da ist wieder die Frage, wie bewerten wir

00:43:44: im Nachhinein den Stress, den wir erlebt haben. Ich fasse direkt zusammen, wir wollen jetzt aufhören,

00:43:51: wir müssen nicht mehr aufhören, damit wir nicht auch in Stress geraten, ich atme durch,

00:43:59: das nehme ich mit durch den Tag und eins nach dem anderen, liebe Leute da draußen, das ist das,

00:44:06: was wir gelernt haben, eins nach dem anderen und vor allem ein Podcast nach dem anderen kommt

00:44:13: wieder, hört uns wieder, wir freuen uns da drauf und beim nächsten Mal haben wir das tolle Thema

00:44:20: Emotionen, das hört sich super spannend an, sehr komplex, aber da freue ich mich auch schon wieder

00:44:27: drauf, Meike, auf unseren nächsten Mal sozusagen. Ich mich auch, ich freue mich sehr auf unser

00:44:33: nächstes Mal und ich wünsche allen euch allen da draußen wirklich eine gute Zeit und stresst

00:44:38: euch nicht mit dem Erholen, stresst euch nicht mit dem Verändern, eins nach dem anderen und alles

00:44:43: zu seiner Zeit. Tschüsschen. Tschüss. Ruhe im Gewusel, der neue Podcast mit Meike Heving und Helge

00:44:53: Hinsenkamp produziert von Hinsehenkamp, Technik und Schnitt, Tobias Schulze, immer Freitags und

00:44:59: Dienstags, überall wo es Podcast gibt. Nief das mit? Ja. Stress.

00:45:08: [Musik]

00:45:10: [Musik]

00:45:12: fourteen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.