ACHTSAM LACHEN macht glücklich- kein Witz!
Shownotes
Kennt Ihr den? WAS IST ROT UND SCHLECHT FÜR DIE ZÄHNE??? Auflösung in dieser Folge zum Thema: "Achtsam Lachen"
"Achtsam Lachen" bringt zwei mächtige Werkzeuge zusammen: Achtsamkeit und Humor. Während Achtsamkeit zu mehr Präsenz im Moment führt und den Stresspegel senkt, steigert Humor endorphin-induzierte Glücksgefühle. Die Kombination aus beidem hilft, das Leben leichter zu nehmen, die Beziehungen zu verbessern und inneres Gleichgewicht zu finden.
Unser „Ruhe im Gewusel“- Tipp Unsere Folgen sind zeitlos interessant. Sucht Euch passend zum Jahresanfang z.B. „Euer“ Thema aus, z.B. „Glück“, „Scheitern als Chance“, „Stress“, „Emotionales Essen“ usw. Oder fangt ganz einfach am Anfang an. Hier der Link zum Archiv: https://ruheimgewusel.podigee.io/episodes
Klickt hier, dann erfahrt Ihr mehr über uns: https://app.podigee.com/podcasts/74514-ruhe-im-gewusel/episodes/1526880
„Ruhe im Gewusel“ Der Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp produziert von HinSEHENkamp
Technik und Schnitt: Tobias Schultze
Immer freitags. Überall wo es Podcasts gibt.
Musik Intro: Mit Unterstützung von https://www.udio.com/ und kurz im Intro, lang im Outro: Jazzy Spot von Serge Quadrado Music über www.Pixabay.com Vielen Dank für den coolen Sound! Thanks a lot!
Transkript anzeigen
00:00:00: Michael, ich habe im Internet mal die KI gefragt nach einem Witz im Phips-Asmussen-Style zum Thema Achtsamkeits.
00:00:10: Soll ich Ihnen vorlesen?
00:00:11: Ja, Pizze. Jetzt bin ich gespannt.
00:00:13: Was passiert, wenn du Achtsamkeit beim Yoga übst?
00:00:16: Keine Ahnung.
00:00:19: Du merkst plötzlich, dass das Quiechen aus deinen Gelenken kommt, nicht von der Matte.
00:00:24: Ja, KI ist auch nicht das, was immer war. Und noch einer. Beim achtsam Essen.
00:00:32: Als ich achtsam gegessen habe, fragte der Kellner, wie schmeckt's?
00:00:36: Ich antwortete, ich bin immer noch bei der Vorspeise. Auf Achtsamkeit dauert es ewig,
00:00:41: aber wenigstens genieße ich jeden bisschen doppelt.
00:00:44: So, was ist die Lehre daraus?
00:00:47: Achtsamkeit ist nicht lustig.
00:00:49: KI kann keine Witze erzählen.
00:00:54: Aber ich habe trotzdem gelacht, weil ich dachte, das sind schon fast Antibitze, oder?
00:00:59: Es gab doch früher diese Kategorie der Antibitze.
00:01:02: Da habe ich einen von der netten Kollegin, die hat den letzten erzählt, der ist eigentlich irgendwie viel besser.
00:01:09: Was ist rot und schlecht für die Zähne?
00:01:11: Ich dachte, ich hätte ihn dir schon erzählt. Ein Backstein.
00:01:15: Doch, den hast du mir auch schon erzählt. Aber ich kann auch was.
00:01:19: Wir müssen erst mal das Intro spielen. Ja, los.
00:01:23: Was ist rund und stört auf den Klo?
00:01:28: Ein Zuschauer, ein Dicker.
00:01:30: Ein Atombombe.
00:01:33: Der Lieblingswitz von Martin.
00:01:39: Wir sollten erst mal jetzt das Intro raushauen.
00:01:44: Der herrige Koch schon mal teht.
00:01:48: Und sortiert Zeilen wie im Blätter.
00:01:50: Die mag gefärbt bei Wind und Wetter.
00:01:53: Zum Studio und wieder.
00:01:55: Ist es Freitags mit deiner neuen Folge?
00:01:58: Du im Gewusel.
00:02:01: Los geht's bei Ruhe im Gewusel.
00:02:04: Heute wird gelächelt und gelacht. Wir sind ja schon ganz gglig.
00:02:08: Wir haben uns ein paar Tipps.
00:02:14: Achtsamkeit kann helfen,
00:02:16: Momente der Heiterkeit intensiver zu erleben.
00:02:19: Und mit Menschen mit einem Lächeln zu begegnen.
00:02:22: An diesem Satz habe ich online gefunden.
00:02:25: Deshalb lachen wir heute los.
00:02:28: Es gibt auch ein paar Durchstattertipps.
00:02:31: Wir kriegen das auf jeden Fall hin.
00:02:34: Das ist eine Eigenschaft, die man mehr oder weniger hat.
00:02:38: Über sich selbst lachen.
00:02:41: Was fällt mir da alles ein?
00:02:43: Mein Lieblingswitz kommt ganz zum Schluss heute.
00:02:46: Ich habe schon ein bisschen Angst.
00:02:49: Ich habe gerade schon den Atombombitz.
00:02:52: Haben wir unseren Wusel uns begrüßt.
00:02:55: Hallo.
00:02:57: Los geht's mit Basiswissen.
00:03:00: Wie wirkt Lachen auf unser Gehirn?
00:03:04: Jetzt antworte ich mal am besten wie ein Professor.
00:03:08: Ja, hilft ja nix.
00:03:11: Lachen ist wirklich eine sehr komplexe neurologische Reaktion.
00:03:15: Unser Belohnungssystem wird stimuliert.
00:03:18: Es wird dopamine ausgestürtet.
00:03:21: Wir koatisol und Adrenalin verringern sich.
00:03:24: Die Stresshormone.
00:03:27: Serotonin wird ausgestürtet.
00:03:30: Was uns entspannter und ausgeglichener macht.
00:03:33: Interessanterweise fördert Lachen auch.
00:03:36: Dass Zustande kommen.
00:03:39: Die Aufrechterhaltung von sozialen Bindungen.
00:03:42: Schon schnell voraus.
00:03:45: Zusammen Lachen verbindet.
00:03:48: Lache, der ging immer gleich mit.
00:03:51: Du hast vorhin weniger gelacht.
00:03:54: Ich habe mich auch an der Ursache.
00:03:57: Nicht jeder finde gleich ist lustig.
00:04:00: Interessanterweise, das finde ich auch wirklich interessant.
00:04:03: Dass Lachen die Kreativität anregt.
00:04:06: Weil da beide Hiehenhälften miteinander arbeiten.
00:04:09: Und die Koordination der Hiehenhälften untereinander verbessert wird.
00:04:12: Es gibt eine Menge geistiger Gründe, um zu lachen.
00:04:15: Dabei sind wir noch nicht mal.
00:04:18: Wir sind noch nicht einmal in der Kreativität.
00:04:21: Wir sind noch nicht einmal in der Körper-Auswirkung des Lachen.
00:04:24: Wir sind noch nicht einmal in der Körper-Auswirkung des Lachen.
00:04:27: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:30: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:33: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:36: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:39: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:42: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:45: Ich kenne das ja, weil ich ein Lachkrampf habe.
00:04:48: Wir haben eine enorme Entspannung.
00:04:51: Ja, dieses, dieses.
00:04:54: Ich muss mal, ja genau.
00:04:57: Wir verbessern damit unsere Atmung.
00:05:00: Wir stärken unser Immunsystem.
00:05:03: Lachen ist dadurch, dass es Bewegung bringt, auch ein gutes Herz-Kreislauf-Training.
00:05:06: Und es werden Endorphine ausgestürzt.
00:05:09: Die wollte ich mal fragen, was sind das denn und was habe ich davon?
00:05:12: Ja, das ist wirklich eine schöne Sache.
00:05:15: Endorphine lindern Schmerz im Körper.
00:05:18: Also das heißt, Lachen ist die beste Medizin.
00:05:21: Stimmt tatsächlich, weil sie Schmerzen lindern können.
00:05:24: Also, ähm...
00:05:26: Ja, aber kleine Schmerzen, ne? Hand abgehackt oder so weiß ich jetzt nicht.
00:05:30: Man kann es ja mal versuchen.
00:05:33: Was für Ideen kommt. Man kann es mal versuchen.
00:05:36: Genau, also auf jeden Fall Endorphiner-Ausschüttung Schmerz.
00:05:39: Also Schmerz wird reduziert.
00:05:42: Aber es wird auch ein Gefühl von Zufriedenheit zustande,
00:05:45: wenn Endorphine ausgestürzt werden.
00:05:48: Und ja, genau.
00:05:51: Also Lachen-Schmerzen lindern einmal durch die Endorphiner-Ausschüttung.
00:05:54: Aber es lenkt halt auch ab.
00:05:57: Und auch die Muskelentspannung führt oft dazu,
00:06:00: dass z.B. so was für Rücken-Schmerzen oder für chronische Schmerzen nachlassen.
00:06:03: Weil die oft damit zu tun haben,
00:06:06: dass Muskulatur chronisch angespannt ist.
00:06:09: Und die den Schmerz quasi verstärkt.
00:06:12: Genau.
00:06:15: Nachahmungseffekt. Lachen ist ansteckend.
00:06:18: Ja, genau.
00:06:21: Das klingt ja super. Also manchmal lacht man ja.
00:06:24: Und dann gucken alle ganz sparsam an.
00:06:27: Aber plötzlich lachen dann doch alle irgendwie.
00:06:30: Das sind die fiesen Spiegelneurone.
00:06:33: Das ist das selbe, wie wenn jemand gähnt.
00:06:36: Das ist auch ansteckend.
00:06:39: Also das sind wirklich Spiegelneurone.
00:06:42: Wenn ich sehe, dass jemand lacht,
00:06:45: dann ist ja in meinem Gehirn schon ein real aktiv,
00:06:48: was eben auch sich vorbereitet zu lachen.
00:06:51: Denn in Zell wirkt ja hier diese Atmosphäre lustig.
00:06:54: Also das wird schon gekitzelt.
00:06:57: Ja, vorgebahnt.
00:07:00: Und es ist einfach auch eine...
00:07:03: Ein ganz unbewusstes Form.
00:07:06: Der Kommunikation.
00:07:09: Und die eigentlich signalisiert, wir gehören zusammen.
00:07:12: Wir tun den nichts. Wir sind nicht gefährlich.
00:07:15: Das schafft also Vertrauen auch.
00:07:18: Und das Interessante ist,
00:07:21: wenn wir jemand anderen lachen hören,
00:07:24: bekommen wir selber direkt positive Assoziation.
00:07:27: Vielleicht auch das letzte Mal, ob ich so gelacht als.
00:07:30: Und dann verbindet sich selbst mit dem anderen
00:07:33: und vergleicht sich so auf eine positive Art und Weise.
00:07:36: Ist nicht so unangenehm.
00:07:39: Man sich nicht für den anderen so.
00:07:42: Wenn gelacht wird, sind immer alle irgendwie eher dabei.
00:07:45: Wollte ich sagen, beim Gähnen ist es schon manchmal anders.
00:07:48: Ja, wenn...
00:07:51: So ein Riesengähnenin beim Zug plötzlich ist,
00:07:54: kann man lachen, aber erst später.
00:07:57: Und ich finde, wenn man sich das selber nochmal wiedererkennt
00:08:00: oder nochmal überlegt,
00:08:03: wenn man jemanden oder Kinder, gerade so richtige kleine Kinder,
00:08:06: wenn die anfangen zu lachen
00:08:09: und die sich noch nicht wieder einkriegen können,
00:08:12: man ist ja der glücklichste Mensch, weil man einfach mitlacht über das Kind.
00:08:15: Weil das Kind so schön lacht.
00:08:17: Ohselig Kinder lachen.
00:08:20: Also wenn jemand anders lacht,
00:08:23: das wirkt wirklich auf einen selbst
00:08:26: und man fängt selber an über den zu lachen, weil der so lacht.
00:08:29: Ja, das ist...
00:08:32: Schöne Geschichte.
00:08:35: Und es hat eine sehr alte Funktion.
00:08:38: Und zwar eine wichtige Funktion.
00:08:41: Es wirkt der Eskalation von Streitigkeiten entgegen.
00:08:44: Also lachen wirkt deeskalierend.
00:08:47: Und das ist ja vielleicht auch nochmal ganz interessant.
00:08:50: Man will jetzt den anderen im Konflikt nicht aufmachen.
00:08:53: Ich wollte gerade sagen, dass ich dann...
00:08:56: Du kriegst mal auch schnell richtig einen auf den Nasen.
00:08:59: Aber in einem Konflikt mal zu sagen,
00:09:02: ich muss gerade über mich selber lachen, wie verbohrt ich gerade bin.
00:09:05: Also kann ja auch wirklich den anderen
00:09:08: dazu ermutigen zu sagen, ja gut, ich bin ja auch nicht gerade flexibel.
00:09:11: Also...
00:09:14: Ja, es ist manchmal in so Situationen,
00:09:17: also muss man sich ja auch mal auf die Zunge beißen.
00:09:20: Also ich darf mich gar nicht erzählen,
00:09:23: weil ich so Leute einkehren kann.
00:09:26: Ich war mal in einer Situation,
00:09:29: wo ich eingeladen war.
00:09:32: Und es war eine wichtige Zeremonie
00:09:35: im Leben dieser Menschen, die mich eingeladen haben.
00:09:38: Und ich wusste die ganze Zeit.
00:09:41: Da hatte irgend einer in der Reihe,
00:09:44: wir saßen in einem Gebäude, was, wie sagt man?
00:09:47: Also, tägliche Traum.
00:09:50: Ich sage nicht.
00:09:53: Weil ich musste ja ein bisschen das verschwimmen lassen.
00:09:56: Und dann sagte jemand neben mir,
00:09:59: irgendwie jetzt hat er jetzt 25 Jahre das Elend mit sich rumgetragen.
00:10:02: Wir mussten so lachen,
00:10:05: weil vorne war ja diese Südbehochzeitstehung.
00:10:08: Wir haben uns geschüttelt vor Lachen.
00:10:11: Und da vorne wurden die Ernstes
00:10:14: denn Sachen gesprochen.
00:10:17: Aber das ist wirklich schon so lange her.
00:10:20: Er ist in den Hafen der Ehe eingelaufen.
00:10:23: Ich glaube, er hat ein Kriegsschiff erwischt.
00:10:26: Phypsasmus, ein Gedächtnis, Humor, Meike, das kannst du auch.
00:10:29: Wie schön.
00:10:32: Ja, also deswegen, oder wenn du es ist,
00:10:35: kann ich mich genauso reinfühlen
00:10:38: in diese Angst an der falschen Stelle zu lachen.
00:10:41: Also, ich denke schon, was manche Sachen gehen,
00:10:44: muss man doch aufpassen.
00:10:47: Ich habe jetzt leider den Ausdruck vergessen.
00:10:50: Es gibt tatsächlich als Zeichen,
00:10:53: oder Ausdruck psychatrische Erkrankungen,
00:10:56: wenn sie wirklich lachen,
00:10:59: dystonisches, dystopisches Lachen.
00:11:02: Also, wenn Lachen an einer Stelle,
00:11:05: die gar nicht zum Lachen ist,
00:11:08: ist ein Symptom einer psychiatrischen Erkrankung.
00:11:11: Na ja, gut, also ganz so schlimm ist es ja noch nicht.
00:11:14: Nein, das nicht.
00:11:17: Aber das gibt es tatsächlich auch, wenn Menschen lachen.
00:11:20: Es gibt auch ganz viele, die über etwas hinweg lachen wollen,
00:11:23: um davon abzulenken, wie schwer das eigentlich ist.
00:11:26: Gibt ja verschiedene Arten von Lachen.
00:11:29: Echtes und spontanes Lachen.
00:11:32: Ich habe es mir auch aufgeführt.
00:11:35: Deswegen hau ich es jetzt hier raus und du stimmst mir einfach mal zu.
00:11:38: Simuliertes und falsches Lachen, hast du ja gerade gesagt.
00:11:41: Dann durch Kitzeln stimuliertes Lachen.
00:11:44: Ja, aber ich meine, also das, was ich gerade gesagt habe,
00:11:47: Lachen an falscher Stelle, ist ja nicht simuliertes und falsches Lachen.
00:11:50: Simuliertes und falsches Lachen ist ja,
00:11:53: dass ich künstlich lache, obwohl ich es gar nicht witzig finde.
00:11:56: Oh, das ist schwer.
00:11:59: Das ist schon mal versucht, jemand nach Mund zu lachen.
00:12:02: Also der erzählt irgendwas und alle gucken sich so an und dann...
00:12:05: Ich habe einen alten Hain gearbeitet, natürlich kann ich das.
00:12:08: Also alte Menschen versuchen, lustig zu sein,
00:12:11: dann sollte man versuchen, mit zu lachen.
00:12:14: Ja, das stimmt. Aber natürlich, wenn die dann merken,
00:12:17: dass du, wie sagt man, simuliert gelacht hast,
00:12:20: ist ja auch nicht schön.
00:12:22: Aber jetzt sag mal, wenn deine Kinder dir Witze erzählen, die du schon zehnmal gehört hast, dann...
00:12:25: Immer muss ich lachen. Ich natürlich.
00:12:28: Also ich kann es auch nicht mehr.
00:12:30: Ich versuche das aber wirklich nur dann anzubringen,
00:12:33: wenn echtes Lachen nicht möglich ist und gar nicht lachen,
00:12:36: eine größere Verletzung wäre.
00:12:39: Man muss auch da ein bisschen abwerken.
00:12:42: Aber jetzt habe ich dich unterbrochen.
00:12:45: Nein, war doch super. Stimuliertes Lachen.
00:12:48: Also durch Kitzeln stimuliertes Lachen.
00:12:51: Ich würde ja, wir sitzen weit genug auseinander.
00:12:54: Nein, euch hasse das so.
00:12:56: Viele haben es unterm Fuß, dass das selb empfindlich ist.
00:12:59: Und die haben, wenn man mir in den Saar...
00:13:01: Da werde ich richtig aggressiv bei.
00:13:03: Interessant, vor allem schon in der Erwartungshaltung.
00:13:05: Ja, schlimm.
00:13:06: Warum ist das so?
00:13:08: Weil ich das, glaube ich...
00:13:10: Nein, bei dir auch, komm mit, du siehst ja doch, erzähl.
00:13:13: Das unangenehm ist und weil das ja auch teilweise weh tut,
00:13:16: also das ist ja so eine Mischung aus, gekitzelt werden
00:13:19: und dann auch zu feste gekitzelt werden
00:13:22: und nicht rauszukommen, wenn man festgehalten wird.
00:13:25: Ich mag das überhaupt nicht, wenn auch diese Spiele rein,
00:13:28: die ich mir nicht mehr erinnern würde.
00:13:30: Ja, das ist gewalttätig.
00:13:32: Ich kann das nicht haben, ich werde dann immer richtig aggressiv.
00:13:35: Aber dennoch machen es ja alle viel, bei Kindern oder Kindern.
00:13:38: Weil man dann selbst wieder denkt, ach, lacht und ist glücklich unter Wern,
00:13:41: dann hast du ja vorhin erzählt, was da alles erstmal ausgestoßen wird.
00:13:44: Das ist doch, denke ich, doch erstmal ist ganz gut,
00:13:46: natürlich irgendwann, wenn es dann schmerzt.
00:13:48: Ja, und da geht es ja bis einer weint, heißt es doch immer.
00:13:52: Sonst geht es ja in ganz vielen Fällen immer.
00:13:55: Also ich finde es immer, dieses Auskitzeln oder Durchkitzeln,
00:13:58: finde ich furchtbar, da bin ich eine Spaßbremse.
00:14:01: Was ist denn durch Drogen induziertes Lachen?
00:14:04: Alkohol kenne ich vielleicht noch ein bisschen,
00:14:07: oder Giggeln, wenn man vielleicht, aber weiß ich nicht,
00:14:09: könnte ich mir vorstellen.
00:14:11: Also man ist ja durchaus ein bisschen beschwipst,
00:14:15: also beschwipst ist ja, man ist ein bisschen leichter,
00:14:17: man ist ein bisschen offener, man ist empfänglicher für was Lustiges,
00:14:20: man macht vielleicht auch was Lustiges.
00:14:22: Was man vorher vielleicht gar nicht so als lustig empfunden hat.
00:14:25: Genau, und Drogen induziertes Lachen ist ja dann,
00:14:29: ich will jetzt nicht sagen, so kenne ich das,
00:14:32: aber aus dem Bereich, ja, wenn man so, ich sage jetzt mal,
00:14:38: Exzessie oder auch Haschisch nimmt und dann auf einmal so ein Lachfleisch
00:14:42: bekommt über Dinge, die eigentlich gar nicht lustig sind.
00:14:45: So, ne?
00:14:47: Kann ja auch wieder ganz gut sein, ne?
00:14:49: Haben Zynogene getrogen, das wollte ich sagen.
00:14:51: Also nicht jetzt Drogen, also...
00:14:53: Deswegen machen die ja auch so einen Spaß,
00:14:55: wenn man da so viel lachen kann, und wenn man sich danach so gut fühlt.
00:14:58: Das ist ja blöderweise so ein...
00:15:00: Ja, wir müssen natürlich eine Warnung hier, das geht ja nicht.
00:15:02: Können wir ja nicht sagen.
00:15:03: Das ist natürlich nicht richtig, aber da ist das Dopamin auch ein bisschen
00:15:06: daran schuld, weil Dopamin ist ja nicht nur dafür da,
00:15:08: dass wir uns gut fühlen, sondern Dopamin ist ja auch dafür da,
00:15:11: dass wir uns sehr, sehr gut merken, was dazu geführt hat,
00:15:14: dass wir uns gut fühlen, und dann wollen wir davon immer mehr.
00:15:16: Deswegen lieber ohne... also das Dopamin wird auch ohne Drogen
00:15:19: ausgeschüttet, also lieber einfach lachen.
00:15:21: Dann habe ich nur vom pathologischen Lachen gelesen.
00:15:24: Ja, das ist das, was ich vorhin gesagt habe.
00:15:26: Ach so, nee, das ist... ich hatte schon Sorge,
00:15:28: dass das irgendwie ist, wenn ihr in der Pathologe
00:15:30: dann dir eine Fratze ins Gesicht noch mal halt, oder?
00:15:32: Nee, nicht ganz so. Das ist eben das Lachen, ich glaube aus einer...
00:15:35: Ich weiß nicht, wie das aus... also...
00:15:38: Hilfe, was bist du denn vorbereitet heute?
00:15:40: Wie, sagst du mir noch mal?
00:15:41: Ich weiß nicht, wie es heißt.
00:15:43: Aber das ist tatsächlich das, was ich meinte in Form
00:15:45: dieser psychiatrischen Erkrankung, das ist das pathologische Lachen.
00:15:48: Also Lachen an falscher Stelle, Lachen um etwas wegzulachen,
00:15:51: oder das ist halt...
00:15:53: was hat irgendwas mit dem Effekt zu tun, der ist nicht effektgestört,
00:15:57: vielleicht effektgestörtes Lachen, so kann man es vielleicht sagen.
00:16:00: Also ein unpassendes Lachen.
00:16:02: So, derzeit, was auch teilweise nicht gesteuert werden kann.
00:16:05: Also wenn man die Leute fragt, warum lachst du denn jetzt,
00:16:07: können wir nicht sagen, weiß ich nicht, habe ich gelacht.
00:16:09: Das ist eigentlich auch mal eine fiese Sache, wenn ich...
00:16:13: wenn die Hum... wenn man nicht gleichzeitig lacht
00:16:16: und der gegenüber oder die gegenüber sagt dann,
00:16:19: was gibt's zu lachen?
00:16:21: Da muss ich meistens noch mehr lachen.
00:16:23: Ja, aber auch da, wenn es im gesunden...
00:16:25: im gesunden Kontext ist, ist das alles richtig,
00:16:28: dann kann ich das auch verstehen, aber da sind wir
00:16:30: eben wirklich im psychiatrischen Kontext.
00:16:32: Aber klar, also das, was jemand als lustig empfindet,
00:16:37: ist ziemlich individuell.
00:16:40: Ja, zum Glück.
00:16:42: Also, man guckt sich doch mal die ganzen Geschichten
00:16:44: auf Insta oder so an, dass Leute lustig finden.
00:16:47: Da denke ich manchmal, mein Gott, da kann man doch nicht drüber lachen.
00:16:50: Also manche lachen gerne über andere, über die Fehler anderer
00:16:53: oder über die Missgeschicke anderer.
00:16:55: Und manche zergehen davor Mitgefühl oder Mitleid,
00:16:58: dass es den Menschen so schlecht... also, dass es soweit gekommen ist.
00:17:02: Ja, das stimmt natürlich, da gibt es ja auch
00:17:05: tausend Fritzienwitze drüber, wo die Oma über die Bananenschale fällt
00:17:09: oder irgendwas...
00:17:11: ist nicht so meine Oma.
00:17:14: Nicht mehr, aber früher habe ich drüber gelacht.
00:17:16: Ja, total.
00:17:17: Domestizierung des Lachens.
00:17:19: Was für eine schöne...
00:17:21: Aber wir sind ja baru im Gewusel immer der Achtsamkeit geneigt.
00:17:25: Und was verbindet denn diese Achtsamkeit und Humor?
00:17:30: Was ist diese Welt? Was verbindet das alles? Warum?
00:17:33: Total viel. Also es ist wirklich ganz, ganz viel.
00:17:36: Lachen bringt uns in den Moment.
00:17:38: Wir sind ja hier und jetzt und lachen über das, was gerade geschieht
00:17:41: oder geschieht und wir drücken das aus, was gerade in uns ist,
00:17:44: nämlich dieser Impuls zu lachen.
00:17:47: Und wenn wir eine humorvolle Situation wahrnehmen,
00:17:54: lachen wir oder sind wir präsent, ohne eben den Gedanken zu versinken.
00:17:58: Deswegen ist Achtsamkeit erstmal...
00:18:00: das ist Humor ein Mittel, um uns ins hier und jetzt zu bringen.
00:18:04: Und ich denke auch nicht groß drüber nach.
00:18:06: Ich bin dann plötzlich mitten drin.
00:18:08: Ich habe ja auch keinen Grund manchmal, warum ich lache.
00:18:11: Also gerade wenn es darum geht, irgendwelche Lachfläschts
00:18:14: oder so ein Lachkrampf zu bekommen,
00:18:16: man weiß gar nicht, was ist denn daran so lustig.
00:18:18: Die Situation hat es einfach mit sich gebracht.
00:18:22: Lachen hilft uns natürlich so ein bisschen,
00:18:25: mehr Leichtigkeit in uns zu etablieren.
00:18:29: Also lachen bringt eine Akzeptanz mit, eine Leichtigkeit mit.
00:18:32: Und Humor hilft uns einfach dabei,
00:18:36: schwierige oder stressige Situation mit einer leichteren Haltung zu begegnen,
00:18:42: anstatt uns irgendwie in Sorgen oder negative Gedanken zu verlieren.
00:18:47: Ja, und eben aufgrund dieser ganzen Geschichten
00:18:52: mit Endorphinausschück-Örschüttung,
00:18:55: die die Situation von Cortisol und Adrenalin führt,
00:18:58: Humor oder Lachen einfach dazu, dass wir Stress reduzieren,
00:19:03: dass wir wieder zu Ruhe kommen, dass wir wieder mehr bei uns ankommen können
00:19:07: und dass wir das, was vorher so stressend auf uns eingebrasselt ist,
00:19:12: eben zu Ruhe kommen lassen oder nicht mehr das Thema ist.
00:19:16: Also es hilft uns tatsächlich, in den Moment zu kommen.
00:19:19: Und das ist ja das Thema von Achterungkeit, auf welche Form auch immer.
00:19:23: Ja.
00:19:24: Ja, ein toller Weg.
00:19:25: Also ich meine mal ein anderer.
00:19:27: Also wir sonst haben immer so Art und ganz andere Art in die Achtsamkeit zu finden.
00:19:33: Aber ich vielleicht auch noch mal was, was so Abwechslungen bringen.
00:19:38: Oder auch das Schnelle gefällt mir daran ja jetzt.
00:19:41: Wobei ich sage mal, kommen wir vielleicht gleich noch zu,
00:19:44: wie man das herbeiführt.
00:19:47: In schwierigen Zeiten, was könnte einem das ja auch mal helfen,
00:19:52: wenn es eigentlich gar nicht zu lachen gibt.
00:19:54: Man hat, weiß ich nicht, Stress mit irgendwas.
00:19:59: Oder ich will nicht die ganz große Kanone,
00:20:03: vielleicht ein Verlust, Angst in irgendwas.
00:20:06: Ja, ein Verlust, Angst nicht.
00:20:08: Also irgendwas verloren, irgendwas, was sich ändert.
00:20:11: Also tatsächlich, es hilft, lachen uns in jeder Zeit.
00:20:16: Und es darf auch in jeder Zeit sein.
00:20:18: Das ist ja manchmal auch, also ich bin ja auch in der Trauerbegleitung tätig
00:20:21: und dann kommen natürlich auch mal so Fragen auf.
00:20:24: Ich habe gestern Besuch gehabt und wir haben wirklich gelacht.
00:20:27: Danach habe ich mich schlecht gefühlt.
00:20:29: Und das überhaupt nicht. Nein, das darf sein.
00:20:31: Weil lachen ist eben dafür da, solche Situationen meistern zu können.
00:20:36: Man lacht ja nicht die ganze Zeit.
00:20:38: Sondern man bedient sich mal eines Lachens,
00:20:40: weil man an einer schönen Erinnerung vielleicht
00:20:43: oder an was Lustiges gedacht hat.
00:20:45: Und das darf genauso sein.
00:20:47: Also sobald uns zum Lachen zum Mute ist, sollten wir das tun.
00:20:53: Weil es hilft einfach, so ein bisschen rauszukommen
00:20:57: aus diesen, ich zieh die Augenbrauen zusammen.
00:20:59: Also wir hatten das Thema Embodiment, was das mit uns macht.
00:21:02: Ja, Lachen richtet uns auf.
00:21:04: Lachen lässt uns wirklich...
00:21:06: Wenn man nicht...
00:21:08: Ja, aber ich rate auch,
00:21:13: ich weiß gar nicht, ob ich das in der Sendung auch schon thematisiert habe,
00:21:17: Menschen, die eben einen Verlust erlitten haben,
00:21:21: ab und zu mal eben so tun, als ob sie lächeln,
00:21:23: nur die Mundwinkel nach oben zu ziehen,
00:21:25: um eben das System, also Leichtigkeit ins System zu bringen,
00:21:29: um da eben das Körpergedächtnis anzusprechen.
00:21:31: Und ja, also Lachen, es darf immer gelacht werden.
00:21:36: Ob der, ob ein Lachanfall auf einer Beerdigung gerade der richtige Ort ist,
00:21:41: darüber braucht man nicht zu streiten.
00:21:43: Aber ich komme immer wieder auf unsere Menschlichkeit zurück.
00:21:47: Wenn es da vielleicht gerade etwas ist,
00:21:50: dass ich mit dieser Situation gerade nicht anders umgehen kann,
00:21:53: als zu Lachen, weil ich das ansonsten nicht ertrage,
00:21:57: klar sollte ich dann rausgehen und ich sollte nicht eine Stunde da sitzen,
00:22:01: aber das kann passieren.
00:22:02: Einfach, weil es dann ein Stück weit über Forderung des Systems ist
00:22:06: und es eben nicht weiß, wie kann ich anders diese Spannung abbauen.
00:22:10: Und dafür körperweise ich da eigentlich sehr gut zu helfen.
00:22:14: Spannung abbauen, damit hat es ja vielleicht auch zu tun.
00:22:20: Ich zum Beispiel sage immer, lache über dich selbst.
00:22:23: Ich lache gerne über mich selbst, also finde ich auch nicht.
00:22:26: Ich sage mal, weiß ich nicht.
00:22:28: Dauert manchmal ein Beilweilchen, wenn wir mal wieder, ich sage mal, ein Butterbrot in
00:22:32: die Ritze zwischen Sitz und Zug-Außenwand gefallen ist.
00:22:35: Dann ärgere ich mich natürlich erst mal, wenn du versuchst, das Butterbrot da wieder
00:22:40: wegzukriegen.
00:22:41: Aber flucht man erst und dann irgendwann, denke ich, ist ja auch eine Situation, die
00:22:48: kann ich ja dann später in meinem Podcast erzählen, zum Beispiel, wie die, nein, weiß
00:22:51: ich nicht.
00:22:52: Aber man lacht, dass das holt einem doch dann aus jeder Situation des Lebens raus, wenn
00:22:56: man mal eben wieder so ein, wie sagt man, wie heißt der diesen Charlie Sheplin Move und
00:23:04: dann lacht man ein bisschen und dann geht es weiter.
00:23:06: Das kann man ja vor allem total gut machen, weil man oder in dem Moment, wo man über
00:23:10: sich selbst lacht, merkt man ja, das ist jetzt ein so kleines Missgeschick.
00:23:15: Das hat auf manchen Leben ja auch sehr wenig Einfluss, ob dein Butterbrot jetzt dazwischen
00:23:20: hängt oder nicht.
00:23:21: Ja, leider ist das Wort Butterbrot.
00:23:22: Ich habe mir noch nie Butterbrot.
00:23:24: Stulle.
00:23:25: Stulle.
00:23:26: Also es ist total gesund und auch total normal, dass wir bei uns lachen.
00:23:29: Und selbst Ironie kann ja auch helfen, sich eben nicht zu ernst zu nehmen und schwierige
00:23:36: oder peinliche Situationen auch mal aus einer humorvollen Perspektive zu betrachten.
00:23:40: Also so wie das, was ich bei dem Thema Schuld und Scham oder bei dem Thema Scham so...
00:23:45: Ja, das müssen wir aber jetzt nicht wieder neu erholen.
00:23:47: Da habe ich nachher auch herzlich über mich...
00:23:49: Da gab es ja auch ein bisschen Feedback von Leuten, die uns sonst zu hören.
00:23:52: Die konnten sich alle wieder finden, lau ich.
00:23:54: Ja.
00:23:55: Und das ist tatsächlich dieses...
00:23:58: Dieses über sich lachen, ja, das...
00:24:01: Es ist passiert, also über die eigene Menschlichkeit, über die eigene Fehlhaftigkeit lachen.
00:24:04: Aber wie bei so vielen ist auch hier so...
00:24:09: Ja, das Mittel, das Maß der Dinge.
00:24:13: Also wenn du dich ständig über dich selbst lustig machst oder dich ständig in deiner
00:24:17: Selbstjahr abwertest, dann kann das einfach auf Dauer zu einer negativen Selbstwahrnehmung
00:24:24: führen.
00:24:25: Und das ist ganz wichtig, dass du da auf Achtest, dass eben dein Humor nicht in Selbstabwertung
00:24:30: umschlägt.
00:24:31: Näh oder anders ja auch gegenüber anderen.
00:24:35: Also Spaßvogel ist gut, aber der Hofnahm möchte man ja auch nicht sein.
00:24:40: Genau.
00:24:41: Also ich glaube, das ist uns spagat.
00:24:42: Also auch ernst zu lernen, genau.
00:24:44: Ja.
00:24:45: Und auch...
00:24:46: Also manchmal neigen wir auch dazu, dass es das, was wir vorhin hatten, eben diese
00:24:50: schwierigen Emotionen oder unangenehm Situationen durch Humor zu verdrängen.
00:24:54: Und da kann Lachen als Abwehrmechanismus durchaus kurzfristig Erleichterung schaffen, verhindert
00:25:01: aber auch, dass wir uns unseren wahren Gefühlen wirklich stellen und damit auseinandersetzen.
00:25:06: Und da ist es wichtig zu erkennen, wann ist Humor, wann ist Lachen, vielleicht auch eine
00:25:13: Verdrängungsstrategie.
00:25:15: Und wie kann ich es schaffen, eigentlich meinen Gefühlen ernsthaft und mitfühlen gegen,
00:25:21: also zumindest mitfühlen gegenüber zu stehen und eben nicht humorvoll.
00:25:26: Ja.
00:25:27: Aber nun mal sind wir ja jetzt ja dabei, dass wir das Lachen als Medizin oder als Achtsamkeits-Ritual
00:25:36: oder wie kann ich denn Humor, sag ich mal, gezielt, gibt es da so eine nette spielerische
00:25:45: Übung?
00:25:46: Und sollen wir jetzt eine Lachmeditation machen?
00:25:48: Ich habe es befürchtet, ich habe es mir hier schon aufgeschrieben, ich habe es nur gelesen,
00:25:52: habe schon gedacht, oh Gott, das muss ich noch probieren, ich lache doch schon so, wie lachende
00:25:57: das.
00:25:58: Also ich habe das ehrlich gesagt noch nie gemacht, weil ich mir das noch überhaupt nicht vorstellen
00:26:00: kann, in einer Gruppe extra zu lachen.
00:26:02: Es steht auf meiner Toilette.
00:26:03: Es gibt ja ganze, das finde ich ja eigentlich schon spannend.
00:26:05: Ja, es gibt ja ganze, ich lache sogar total.
00:26:06: Aber ich habe mich da noch nicht reingetraut, weil ich irgendwie das Gefühl habe, oh nee,
00:26:11: so weit bin ich einfach noch nicht.
00:26:13: Im Endeffekt geht es ja auch darum, sich Situation zu erschaffen, wo man lachen kann.
00:26:18: Gemeinsam spielen zum Beispiel, sind super Situationen, wo man gemeinsam lachen kann.
00:26:23: Sich Dinge erzählen, ja, also auch Missgeschicke zum Beispiel erzählen und sagen, boah, mir
00:26:28: ist heute wieder was geschehen.
00:26:29: Also andere Mitnehmen zum Lachen.
00:26:32: Ja, es kommt auch super immer gut an.
00:26:35: Wenn man seine Missgeschicke, da findet sich dann jeder so ein bisschen wieder und geht
00:26:39: mit und ja, es ist so.
00:26:42: Also, aber gerade so, wenn man, sagen wir mal, wie kann ich Lachen in den Alltag bringen
00:26:47: oder wie kann ich das planen, da sind wirklich Spieleabende wirklich dafür fast prädestiniert.
00:26:55: Oder man geht ins Comedy, zum Comedy oder schaut gewisse Comedy-Sendungen oder sowas.
00:27:00: Ja, aber muss aber auch so in der passenden, also so richtig gute funktioniert natürlich
00:27:06: immer.
00:27:07: Genau.
00:27:08: Das ist natürlich so eine Sache, ne?
00:27:09: Absolut.
00:27:10: Das ist immer verbindet, ja.
00:27:15: Total.
00:27:16: Beim Spiegelabend, bei Comedy, da wird ja im Rudel gelacht ja im Grunde dann.
00:27:23: Genau.
00:27:24: Aber es ist dann wieder für die Gemeinschaft gut.
00:27:26: Und dann hat neben dir oder hinter dir oder jemanden ein Lachkrampf und dann hörst du
00:27:29: auch nicht mehr auf.
00:27:30: Ja, das stimmt.
00:27:32: Das ist, und wenn du, ja, dieses, es ist ja eigentlich, ich sag mal, dann sollte man
00:27:37: doch viel mehr lachen.
00:27:38: Lachen verbindet.
00:27:39: Ist so gut für die Gemeinschaft?
00:27:41: Tatsächlich, sollten wir mehr lachen.
00:27:43: Aber also wir müssten halt oder wir sollten versuchen, Anlässe zu schaffen, in denen
00:27:48: es möglich ist zu lachen.
00:27:50: Und dann müssen wir halt vielleicht auch ein paar Strenge, ich sag jetzt mal, Formalitäten
00:27:57: außen vorlassen, lassen irgendwie, ne?
00:28:00: Dass vielleicht, also warum nicht auf einer Silberhochzeit in der Kirche lachen, dass
00:28:04: doch was Schönes.
00:28:05: Ja, also was braucht man nicht, ne?
00:28:06: Warum nicht?
00:28:07: Man will nicht auslachen, aber...
00:28:09: Ja, das stimmt.
00:28:10: Das ist ein Unterschied, aber...
00:28:11: Ja, natürlich nicht.
00:28:14: Und es geht ja auch...
00:28:15: Und überall darf man lachen, also...
00:28:16: Und die Frage ist, wo fängt Lachen an und wo hört Lachen auf, ne?
00:28:19: Ist schon so ein...
00:28:20: Das hätte ich ja jetzt sagen müssen.
00:28:21: Wo fängt Lach?
00:28:22: Das ist doch mein Anspruch.
00:28:23: Wo fängt's an, wo hört's auf?
00:28:25: Ach so, guck mal, ich habe ja nicht...
00:28:26: Das ist doch mal das Spiegelneuhrone.
00:28:28: Oh Gott, Hilfe.
00:28:29: Jetzt lacht doch mal.
00:28:30: Das hört man auch übrigens manchmal.
00:28:32: Ja.
00:28:33: Ja, jetzt lacht doch mal drüber.
00:28:34: Das geht, das ist auch furchtbar, ne?
00:28:36: Lacht doch mal.
00:28:37: Ja.
00:28:38: Also, einfach zu wissen oder zu schauen, wo kann ich...
00:28:44: Also hinter Lachen steckt ja Leichtigkeit, hinter Lachen steckt ja auch ein Stück weit.
00:28:49: Akzeptanz der Situation, so wie sie gerade ist.
00:28:52: Und ich kann eh nichts ändern.
00:28:53: Also manchmal ist es ja auch eher so ein...
00:28:55: So ein resigniertes Lachen, wo man sagt, okay, ich habe's kapiert.
00:28:59: So geht's nicht weiter, ne?
00:29:02: Also das...
00:29:03: Das alles macht es leichter.
00:29:05: Ja.
00:29:06: Ja, oder in Beziehungen, elementar, glaube ich, oft, dass man über dieselben Dinge lachen
00:29:11: kann.
00:29:12: Also nicht über dieselben, aber zumindest verstellen.
00:29:15: Doch, ich finde schon.
00:29:16: Aber dieselben Dinge lachen...
00:29:18: Also, dass man doch...
00:29:19: Man muss doch lachen können gemeinsam.
00:29:20: Ja, das stimmt schon.
00:29:22: Und man sollte...
00:29:23: Also vielleicht ein Halbwegs gleich auch eine gleiche Art von Humor haben, ne?
00:29:27: Wenn der eine so ein totaler Zyniker ist und der andere jeden Fips Astmus und Witz raushaut,
00:29:31: das passt doch nicht.
00:29:32: Der oder die andere.
00:29:33: Ja, alle.
00:29:34: Ich glaube nicht, dass man das so auf eine Sache reduzieren kann.
00:29:38: Nein, würde ich ja gar nicht.
00:29:39: Ich frag dich ja.
00:29:40: Aber das, was mein Mann lustig findet, findet ich oft nicht lustig.
00:29:44: Das ist doch schon wieder lustig.
00:29:45: Aus der persönlichen Erfahrung muss ich sagen, ich glaube aber, ob man eher so...
00:29:50: Welche Art...
00:29:51: Ja, ich weiß nicht, ob es wichtig ist, welche Art von Humor man liebt.
00:29:56: Also ich glaube, wenn alles andere stimmt, dann ist es egal.
00:30:00: Also auch da ist es wieder multifaktoriell.
00:30:02: Es ist natürlich schön, wenn man zusammenlachen kann.
00:30:05: Ja, das kann ich dir einfach mal beiflichten.
00:30:07: Nein, musst du ja nicht.
00:30:09: Fühl ich aber.
00:30:11: Ich hatte mir das so gedacht, dass es vielleicht wichtig ist in Partnerschaften und Beziehungen
00:30:18: und Freundschaften, dass man auch lacht.
00:30:21: Ja, ja, also dieses Lachen an sich gemeinsam mit Lachen, das ist ja das, was wir vorhin schon
00:30:25: hatten.
00:30:26: Das fördert eben Nähe und Vertrauen, weil es eine...
00:30:28: Aber Lachen einfach eine Atmosphäre von Offenheit fördert.
00:30:33: Und wenn man hat festgestellt, wenn Menschen gemeinsam lachen, dann sinkt auch so die emotionale
00:30:38: Distanz und es entsteht zum Gefühl von Zugehörigkeit.
00:30:42: Lachen fördert eine locker- und ungezwungene Kommunikation.
00:30:48: Oder was ist Hände, was ist Ei?
00:30:49: Fördert eine lockere oder ungezwungene Kommunikation vielleicht auch die Fähigkeit
00:30:55: zu lachen.
00:30:56: Also immer zu schauen, wenn ich mit jemandem sehr nah bin oder eng bin und wir eine gute
00:31:03: vertrauensvolle Basis haben, dann fällt es einem natürlich leichter zu lachen, als wenn
00:31:07: ich in einer Beziehungsstecke, wo ich immer auf der Hut sein muss oder mit Menschen zusammen
00:31:11: bin, wo ich immer auf der Hut sein muss, tun die mir was an.
00:31:14: Ich muss aufpassen, wie ich mich hier verhalte, sonst wird mir das strick drausgetreten.
00:31:18: Also ich glaube, man kann es auch umgekehrt sehen.
00:31:21: Also in einer Gemeinschaft, wo ich mich wohlfühle, fällt mir das Lachen viel leichter.
00:31:29: Ja, stimmt, es ist freier alles.
00:31:31: Und wie ist es mit seinen Kindern?
00:31:34: Familie, da muss doch auch gelacht werden.
00:31:36: Ja klar, aber es wird ja auch, weil es in den meisten Fällen fühlt man sich ja im besten
00:31:40: Fall in seiner Familie wohl.
00:31:41: Da wird ganz viel gelacht.
00:31:43: Das sorgt, das steht ja auch für was.
00:31:46: Wenn da gelacht wird, fühlen sich Kinder gleich wohler oder?
00:31:48: Genau, oder umgekehrt eben.
00:31:50: Die fühlen sich wohl und deshalb lachen sie.
00:31:51: Ich glaube, das kann man gar nicht so auseinanderklammeln.
00:31:54: Das gehört da zusammen.
00:31:56: Also da, wo man sich vertraut, da, wo man offen miteinander umgehen kann, da, wo man den
00:32:01: anderen auch akzeptiert, so wie er ist, zu größten Teilen, da kann man eben auch über
00:32:06: Missgeschicke lachen oder über was auch immer.
00:32:10: Was ja mit Leuten, die gar nicht lachen können.
00:32:13: Ja, die...
00:32:15: Wie überwindig denn sowas?
00:32:17: Gar nicht.
00:32:18: Nein?
00:32:19: Nein.
00:32:20: Das ist ja eine Aufgabe jetzt hier.
00:32:21: Zack!
00:32:22: Aber vielleicht haben die ja das Ziel, dass die nicht lachen wollen.
00:32:24: Also es gibt immer ja Menschen, die einfach depressiv sind, die zum Lachen zu bringen,
00:32:30: ist schwierig und wäre auch ein bisschen wenig mitfühlen gegenüber ihrer derzeitigen
00:32:36: Stimmungslage und Gesundheitslage.
00:32:38: Aber Menschen, die halt eben nicht gerne lachen, haben sich vielleicht dazu entschieden, nicht
00:32:43: zu lachen.
00:32:44: Ja gut, das ist...
00:32:45: Ist ja nicht deine Verantwortung, sie zum Lachen zu bringen.
00:32:47: Nein, aber vielleicht hört uns ja die eine oder andere, die eine oder andere, der sagt,
00:32:52: ich würde gerne mehr lachen.
00:32:53: Ja, dann soll er mal...
00:32:54: Sollte ich da überwinden.
00:32:55: Okay.
00:32:56: Ja, dann geht es ja vielleicht darum mal zu reflektieren, in welchen Gemeinschaften
00:33:01: befinde ich mich und was hält mich vielleicht auch davon ab?
00:33:04: Also warum habe ich vielleicht eine Hemmung zu lachen?
00:33:06: Habe ich das Gefühl, wenn ich den Mund sowas aufreiste, sehe meine Zähne doof aus?
00:33:09: Also es kann ja wirklich sein, dass es ganz ganz Hemmungen sind oder dass ich denke,
00:33:15: ich darf in dieser Runde nicht lachen, weil dann mache ich mich vielleicht unbeliebt
00:33:20: oder wie auch immer oder die denken, ich nehme die nicht ernst.
00:33:23: Also zu schauen, wie wohl fühle ich mich in meinen Umgebungen?
00:33:28: Wo bin ich befreit?
00:33:29: Genau.
00:33:30: Büro und so weiter ist ja auch immer genau so eine Sache, Arbeitsumfeld.
00:33:36: Wie schön, wenn da gelacht werden kann.
00:33:38: Ich habe noch nie in einem Arbeitsumfeld gearbeitet, wo nicht gelacht wurde.
00:33:41: Noch nie.
00:33:42: Ja, wenn es nicht so ist, dann führt man halt den Witz des Tages ein.
00:33:48: Ja, das sind wirklich ... also in der positiven Psychologie geht es auch um das Thema oft
00:33:55: positive Emotionen und klar kann da auch mal ein Witz helfen.
00:33:59: Es ist halt die Frage, wie die Kollegen darauf reagieren und man kann es ja ausprobieren.
00:34:05: Also die Verantwortung der Reaktion der anderen, die trägst du nicht, die trägt ja jemand
00:34:10: anders.
00:34:11: Also der bunten Vogel, von dem ich gelesen habe, Petsch Adams, hatte ich dir schon gesagt
00:34:16: von ihm oder das von ihm schon mal gehört?
00:34:19: Nein.
00:34:20: Ja, der hat im Grunde so erkannt, was das für Erfindung ist, muss mal googeln oder ich
00:34:24: schreibe ihn unten in die Shownotes auch für dich.
00:34:27: Der hat halt ganz viele so kreative Kostüme und Requisiten und sich verkleidet.
00:34:33: Also ich weiß gar nicht, ob es der Vorläufer der Klinikclowns war oder so was.
00:34:36: Er hat immer durch seinen Erscheinen dafür gesorgt, dass ... ich weiß gar nicht, der
00:34:43: Petsch, wahrscheinlich Petsch, nicht Patsch, ne?
00:34:46: Wer ist der Name für jemand, der das nach dem All?
00:34:49: Patsch Adams.
00:34:50: Ja, Patsch Adams.
00:34:51: Kann ja sein.
00:34:53: Also aber deswegen dann an den ... fand ich irgendwie interessant, dass es so Leute gibt,
00:34:59: die im Grunde so eine Rolle dann einnehmen.
00:35:01: Wobei der dann ...
00:35:02: Aber sich das auch mal klar zu machen, ne?
00:35:05: Reduziert Cortisol und Adrenalin schüttet endorphine aus.
00:35:10: Das heißt, das hat ja wirklich dieser heilende Wirkung und es aktiviert auch das Immunsystem.
00:35:15: Das heißt, es hat auch eine präventive Wirkung.
00:35:17: Und das vielleicht auch mehr ins Gesundheitssystem zu bringen, was jetzt Gott sei Dank über
00:35:22: die Klinikclowns ja so ein bisschen zumindest für Kinder gemacht wird, aber das wirkt
00:35:26: auch für alle.
00:35:27: Also und auch darin, diesen ganzen Gesundheitssektor nochmal zu schauen, wie können wir denn
00:35:33: dafür sorgen, dass sich die Leute hier wohl fühlen und vertrauen, sodass auch eine Atmosphäre
00:35:38: des Lachens oder um zu Lachen gefördert wird und ja unterstützt wird.
00:35:45: Also tolle Geschichte, ne?
00:35:46: Ja, ich habe da tolle Zahlen auch noch, die das ja untermauern.
00:35:50: Muss ich mal eben gucken.
00:35:51: Menschen, die regelmäßig lachen, haben einen um 40 Prozent geringeres Risiko für Herzinfarkt.
00:35:57: Ja, guck mal.
00:35:58: Das ist ja schon eine Menge.
00:35:59: 40 Prozent, deswegen habe ich es mir hier aufgeschrieben, fand ich.
00:36:01: Aber ich gedacht, Kassio dann.
00:36:03: Oder Lachen verbrennt Kalorien?
00:36:05: Ah, lass uns Lachen nicht ganz so sein.
00:36:07: Hättest du einen ganzen Tag Lachen für Kalorien?
00:36:09: Ne, etwa 10 bis 15 Minuten Lachen können bis zu 40 Kalorien.
00:36:13: Jetzt müsste man dann gegen wie viel ist das, wenn man atmet.
00:36:15: Atmet wenn man noch 30 hat, dann können wir uns das Lachen auch sparen.
00:36:20: Ja und irgendwann wird es ja auch wirklich anstrengend.
00:36:22: Ja, aber da kommt es ja vielleicht an, diese Muskelkontraktion.
00:36:26: Aber dafür ist es, also ich meine auch, anstrengend an Lachen zu bleiben 15 Minuten.
00:36:32: Das muss ja dann auch erst mal schaffen.
00:36:33: Wir haben den Durchschnitt heute kaputt gemacht.
00:36:35: Durchschnittlich lacht ein Mensch 17 Mal am Tag.
00:36:38: Ja und Kinder viel öfter.
00:36:39: Ja, das heißt.
00:36:40: Kinder viel öfter.
00:36:41: Sehr schön, genau.
00:36:44: Kinder lachen etwa 300 bis 400 Mal pro Tag.
00:36:48: Ja.
00:36:49: Und ja, Erwachsene so 17 Mal.
00:36:50: Ist das nicht traurig?
00:36:51: Eigentlich.
00:36:52: Ich finde es so zahltraurig.
00:36:53: Weil es schön für die Kinder aber schade, dass wir es uns nicht bewahrt haben.
00:36:55: Ja und Kinder, das ist ja das Schöne, die sind eben auch hier und jetzt.
00:36:59: Wir nehmen den alles weg.
00:37:01: Also dann jetzt los, sofort durchstattert Tims, wie bleiben wir denn da beim Lachen?
00:37:05: Wie kommen die Leute denn da hin?
00:37:07: Wie lachen wir mehr, dass wir auch ein bisschen an die 200 kratzen hier?
00:37:12: Also tatsächlich ist der größte Game Changer hier zu schauen oder eine Atmosphäre zu erschaffen,
00:37:19: die Lachen fördert.
00:37:20: Wir können natürlich jetzt auch mal überlegen, können wir irgendwie Lachrituale einführen
00:37:24: beim Abendessen oder so, dass jeder was Witziges erzählt oder ein Witz erzählt von mir aus
00:37:29: auch.
00:37:30: Wie ist das Ritual an sich mit?
00:37:31: Bestimmt schon witzig.
00:37:32: Richtig, aber...
00:37:33: Und dann komme ich rein getanzt und muss ein Witz erzählen.
00:37:37: Ist doch super.
00:37:38: Ja, also ausprobieren.
00:37:40: Man kann ja auch lustige Aktivitäten planen, irgendwie so was wie...
00:37:45: Jetzt kann mir gerade interessanterweise Schlammketchen, ich weiß nicht warum.
00:37:49: Doch, ist wirklich lustig.
00:37:50: Aber man kann ja...
00:37:54: Allein wenn ich das Planspecken heute Abend aufpuste und das steht dann im Wohnzimmer
00:37:58: Fernseher ist, alle gucken und dann belassen ich den Schlamm da ein.
00:38:02: Bestimmt plus die unsere Kinder würden sich freuen.
00:38:05: Und ich glaube auch eben dieses Thema sich selbst nicht so ernst nehmen, kleine Missgeschicke
00:38:10: zu teilen und darüber zu lachen und auch andere Anteile zu haben, um ja oder Anteile
00:38:16: zu haben zu lassen, so ist glaube ich auch eine ganz gute Möglichkeit.
00:38:23: Aber wir können das nicht erzwingen.
00:38:25: Es liegt ja auch...
00:38:26: Also es ist ja eben dieses...
00:38:29: Dieser Kreis der entsteht.
00:38:32: Wir fühlen uns wohl, also fühlen uns auch eher zum Lachen animiert und wir lachen und
00:38:37: deshalb fühlen wir uns wohl.
00:38:38: Und wir können halt durch kleine Geschichten die Anzahl unserer Lachaktivitäten oder die
00:38:46: unseren Humor steigern.
00:38:47: Was ja vor ein paar Minuten mal gesagt lächeln.
00:38:52: Also schon mal in sich die Mundwinkel nach oben ist das auch so ein Durchstatter-Tipp.
00:38:57: Ich höre das kann man auf jeden Fall machen.
00:38:59: Das wird man auch merken, wenn du ein Problem hast, auf das du rumkaust wirklich.
00:39:03: Also wirklich.
00:39:04: Und dann einfach mal mit diesen Problemen nur die Mundwinkel nach oben ziehst.
00:39:09: Es tun sich andere Perspektiven aus.
00:39:11: Das ist ganz interessant.
00:39:12: Das funktioniert.
00:39:13: Und Körperhaltung.
00:39:18: Da habe ich mir auch...
00:39:19: Da habe ich mir hier direkt vorhin aufgeschrieben, als du das gesagt hast.
00:39:23: Also das verbessert.
00:39:24: Aber es kann ja auch schon mal eine Grundhaltung sein.
00:39:26: Bauchfesthalten, losleben.
00:39:27: Genau.
00:39:28: Also das meine ich mit Atmosphäre.
00:39:29: Eine innere Atmosphäre schaffen und im außen Atmosphäre schaffen, mit der ich mich wohl
00:39:33: fühle.
00:39:34: Und ja, es ist eben...
00:39:37: Lachen ist ja eben auch oft ein Gemeinschaftsding.
00:39:40: Und in einer Gesellschaft, wo es mir...
00:39:42: Wo mir das Lachen im Hals stecken bleibt, eben zu schauen, warum ist das denn so?
00:39:48: Warum fühle ich mich hier nicht wohl genug, um zu lachen?
00:39:50: Und darum geht es nicht irgendwie eine Schuld oder wegen dem oder das, sondern einfach gucken,
00:39:57: was beengt mich denn hier, sodass ich hier nicht lachen mag?
00:40:01: Um dann die Statistik mal ein bisschen auch zu werten, von 17 vielleicht auf 27 zu kommen,
00:40:07: gibt es noch was zum Thema Lachen?
00:40:08: Sonst habe ich hier nämlich noch einen ganz alten Schmürcker rausgegraben.
00:40:11: Ich kann mal eben gucken, von wann der ist.
00:40:12: Ah, dem hatte ich auch.
00:40:16: Ja, ja, ja, der ist super.
00:40:18: Ich hatte wirklich so ein Lebensbegleiter, habe ich mich nie getraut, wegzuschmeißen.
00:40:22: Es steht sogar drin von 1986.
00:40:24: Da war ich 9.
00:40:26: Guck.
00:40:27: 1986 warst du 9?
00:40:28: Sind wir gleich alt?
00:40:29: Nee, ich war da 7.
00:40:32: Ist ja roh.
00:40:34: Liebe Leute, das ist ja nicht Nachrichten.
00:40:36: Allein das Buch heißt "Die Witzraquete".
00:40:39: Was mir gerade einfällt, wo du dieses Buch daraus geholt hast.
00:40:44: Die war 7.
00:40:45: Witz gesammelt und gezeichnet.
00:40:46: Und du überrascht mich ja auch immer, wenn ich hier bin mit irgendwas Lustigen, dann
00:40:49: muss ich sofort lachen.
00:40:50: Was mir gerade so einfällt, was ja auch manchmal nett ist, ist einfach mal, also du hast gesagt,
00:40:56: ein Witz des Tages, aber wenn man die E-Mail schreibt, vielleicht auch einfach.
00:40:59: Direkt beim Witz beginnt.
00:41:00: Ja oder enden lassen.
00:41:01: Ja.
00:41:02: Also einfach mal, ein Moorevollen Aspekt reinzubringen.
00:41:08: Ich einlese ich daraus.
00:41:09: Ich habe mich nicht vorbereitet, ich blätter da jetzt so ein bisschen.
00:41:12: Alleine, dass das Buch mich so an früher erinnert.
00:41:15: Das ist mit einem weißen Pflaster hier geklebt.
00:41:17: Das hat mein Opa immer gemacht.
00:41:18: Das ist so nahe zu Hause auch.
00:41:19: Toll.
00:41:20: Und jetzt gucke ich mal.
00:41:21: Ich kenne das aus, ich kannte das aus, wenn ich früher glaube.
00:41:24: Ja, dann fange ich an und du erzählst zu Ende.
00:41:27: Lass, hast du den Max auf den Kopf geschlagen?
00:41:30: Ja, aber die krummen Beine hatte er vorher.
00:41:32: Ja, das war schon.
00:41:33: Darf man, dürfen wir zu sich auch noch ohne die Götter Götter, jetzt müssen wir aufpassen.
00:41:40: Das sind ja schon ein paar Jahrhunderts.
00:41:42: So, mach mal einen richtig lustigen.
00:41:44: Das kann man ja, wie weiß ich ja nicht.
00:41:46: Mach mal.
00:41:47: Was?
00:41:48: Nee, Schottenwitze darf man nicht mehr sagen.
00:41:49: Machen wir lieber einen Hundewitz.
00:41:50: Sie geben mächtig an mit ihren Hunden.
00:41:52: Mein Niki kann schon bis 100 zählen, Praljupe.
00:41:55: Ja, mein Nero hat es mir gestern erzählt.
00:41:57: Sagt uns.
00:41:58: Ich finde die gar nicht so schlecht.
00:42:03: Komm, deine Witzgrenze.
00:42:04: Dann erzählst du lieber was.
00:42:05: Wenn du das was auch mal ein Vorlesen hast, ich reiche dir die Witzrakeite.
00:42:07: Komm, einen noch.
00:42:11: Statt Glücksgegse gibt es heute Witz.
00:42:13: Ich kenne noch diesen urmelalten Witz.
00:42:16: Ja?
00:42:17: Ja, den kennt bestimmt jeder.
00:42:18: Ach, das ist ja durfte ich.
00:42:19: Dann werde ich gar nicht hören.
00:42:21: Was hat man, wenn man eine Orange überfährt?
00:42:23: Ich weiß es nicht.
00:42:26: Orange Saft.
00:42:27: Ja?
00:42:28: Was hat man, wenn man eine Zitrone überfährt?
00:42:32: Zitrone.
00:42:33: Und was hat man, wenn man eine Nonne überfährt?
00:42:37: Dürfen wir hier so was dafür nicht erzählen.
00:42:40: Ganz schön ärger.
00:42:43: Klosterfrauen in diesen Geist.
00:42:45: Das war ein Witz meiner Jugend.
00:42:49: Deiner Jugend, der das Nonnen überfahren werden.
00:42:52: Ich wohne hier direkt von unweit eines Nonnsinionen Stifts.
00:42:56: Das stimmt.
00:42:57: Aber so viele leben da nicht mehr, oder?
00:43:00: So, hast du jetzt einen Witzraket?
00:43:03: Nein, das könnte sein, dass das drin ist.
00:43:06: Aber ich suche auch noch mal Helge.
00:43:08: Von da überfahren einen Nonnen im Kinderbuch.
00:43:11: Dann erzähl, komm, du guckst noch ein und erzähl ich mal ein Lieblingswitz.
00:43:16: Und dann müssen wir auch aufhören für heute.
00:43:19: Wieso darf man keine Schottenwitzsimme machen?
00:43:21: Weiß ich nicht.
00:43:22: Ich habe mich gefragt, Schotten sind nette Menschen.
00:43:25: Was soll ich die dann da runterwerten durch Witze?
00:43:28: Würde ich nicht machen.
00:43:30: Jetzt bin ich hier so.
00:43:32: Da ist noch ein Witz, der kommt schon raus.
00:43:35: Also liegen drei Frösche im Kram.
00:43:37: Sagt der erste Frosch quack.
00:43:39: Sagt der zweite Frosch quack quack.
00:43:42: Sagt der dritte Frosch quack quack quack.
00:43:45: Dann nimmt der erste Frosch ein Gewehr und erschießt den dritten Frosch.
00:43:49: Und der zweite Frosch natürlich total verdattert.
00:43:54: Warum hast du das gemacht?
00:43:57: Er wusste zu viel.
00:44:00: Der ist cool.
00:44:02: Der ist wirklich gut.
00:44:04: So, komm, dann ist es ja.
00:44:06: Wenn du einen guten Witz mal rauszugehen, liebe Leute da draußen,
00:44:09: schreibst uns, erzählst uns eure Witze, erzählst sie woanders am liebsten.
00:44:12: Geht heute mal den Supermarkt an die Kasse, erzählst einen Witz.
00:44:15: Mal gucken, wie die Leute gucken.
00:44:17: Ja, und einen freundlichen Lachen.
00:44:20: Lachen, Lachen, Lachen.
00:44:22: Und andere Sachen machen.
00:44:24: Bei Ruhe im Gewusel sehen wir uns wieder mit neuem Thema.
00:44:27: Nächste Woche.
00:44:29: Genau, weißt du schon das Thema?
00:44:31: Nein, sagen wir nicht.
00:44:33: Lachen ja jetzt.
00:44:35: Wir machen wieder was Ernsteres.
00:44:37: Schön war's.
00:44:39: Tschüss.
00:44:41: Ruhe im Gewusel.
00:44:44: Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp
00:44:47: produziert von Hinsehen Kamp.
00:44:49: Technik und Schnitt Tobias Schulze.
00:44:51: Immer freitags und überall, wo es Podcasts gibt.
Neuer Kommentar