TOOLS GEGEN GEWUSEL #1

Shownotes

Tools gegen Gewusel bei www.ruheimgewusel.de

„Ruhe im Gewusel“ Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge Hinsenkamp produziert von HinSEHENkamp

Technik und Schnitt: Tobias Schultze

Immer freitags und dienstags. Überall wo es Podcasts gibt.

www.helge.tv

www.kopfstand-yoga.de

www.kopfstand-coaching.de

www.hin-sehen-kamp.de

Musik Intro: Big Band TV Show Logo Oleggio Kyrylkoww, "Music for Videos"

Musik Outro: Jazzy Spot von Serge Quadrado Music

über Pixabay.com Vielen Dank für den coolen Sound! Thanks a lot!

Transkript anzeigen

00:00:00: Hier sind die Tools gegen Gewusel bei hohem Gewusel.

00:00:07: Also Werkzeuge, Tools gegen Gewusel.

00:00:09: Ganz alltagspraktisch.

00:00:10: Hallöchen bei Tools gegen Gewusel.

00:00:13: Mike, wie geht's?

00:00:17: Mir geht's total gut.

00:00:18: Ich bin total glücklich über diese tollen Rückmeldung, die wir bekommen haben.

00:00:23: Und ja, dass unser Podcast jetzt online ist.

00:00:25: Ja, wir kriegen ja einiges an Rückmeldung und das pinselt nicht nur unsere Wundliche.

00:00:34: Sondern es macht wirklich Freude von euch da zu hören.

00:00:38: Und ich möchte euch ja hier gar nicht vorenthalten.

00:00:41: Was ein toller Podcast.

00:00:42: Ihr macht das so schön und es harmoniert so total.

00:00:45: Und auch deine Stimme, Mike, kriegt es auch ganz gut an.

00:00:49: Da hab ich auch noch mal rausgesucht.

00:00:51: Und deine Stimme ist ja wie gemacht für einen Podcast.

00:00:54: Was hast du gedacht, als ich dir das weiter geschickt habe?

00:00:57: Ja, da hab ich gedacht, ich glaube, ich werde noch so ein Kronensprecherin.

00:01:02: Mal gucken, was das Leben für mich so alles noch bereithält.

00:01:04: Ja, das hat mich überrascht, weil das tatsächlich auch mir ganz oft zurückgemeldet wurde in

00:01:09: den letzten Tagen auch schon während der Joghastunde.

00:01:11: Aber jetzt mit den Podcasts kam immer alle auf meine Stimme zurück.

00:01:15: Und also das hat mir früher niemand gesagt, dass ich eine schöne Stimme habe.

00:01:20: Ja, was die Technik alles.

00:01:22: Grüß euch, unseren Techniker Tobias.

00:01:24: Ja, oder sowas ist natürlich toll.

00:01:28: Euer Podcast war und ist lebensnah und authentisch.

00:01:34: Das liest man ja gerne.

00:01:35: Genau das, was wir wollten oder was wir wollen, so soll es sein.

00:01:39: Und wir haben ja auch immer gesagt, wenn ihr was habt an Fragen und Anregungen, tauscht

00:01:45: die Leute aus, stand dann an natürlich.

00:01:47: Nein, kam zu wenig.

00:01:49: Aber es kam eine Frage, Mike, was hast du da?

00:01:53: Genau, ich habe die Frage von Johanna hier, die mich fragt oder uns fragt, wie wir denn

00:02:00: vermeiden können, dass eben sowas wie Achtsamkeit bzw.

00:02:06: Meditation nicht in sowas wie Selbstoptimierungsstress ausartet.

00:02:10: Also wie man eine Grenze findet zwischen Routinen aufbauen und eben im Alltag nicht noch mehr

00:02:17: sich mit Belast zu beladen.

00:02:19: Und da muss ich jetzt besser vorlesen können.

00:02:25: Ja, wahrscheinlich.

00:02:26: Bleibt ja nicht wie du, muss jetzt auch vorlesen.

00:02:29: Du könntest jetzt eigentlich auch mal antworten, genau.

00:02:30: Was hast du denn für eine Idee?

00:02:32: Hüpfe auf einem Bein um den Tisch jeden Morgen.

00:02:35: Da kann ich dir sogar sagen, warum das gut ist.

00:02:40: Hüpfen ist nämlich wieder regulierend fürs Nervensystem, also so schütteln, hüpfen und

00:02:44: so.

00:02:45: Und das bringt unser Nervensystem erstmal in die Ruhe, weil sich dadurch unsere Muskeln

00:02:49: lockern und Muskeln, die locker sind, sind nicht in der Kampf- und Fluchtreaktion.

00:02:53: Super.

00:02:54: Super, jetzt beantworte mal Johannes Frage.

00:02:57: Ja, also wir müssen uns immer klar sein, warum wir gerne achtsamer oder wir dürfen uns klar

00:03:04: werden, warum wir achtsamer werden wollen.

00:03:06: Das ist so das aller, aller, aller Wichtigste.

00:03:09: Wir haben wahrscheinlich gehört, Achtsamkeit hilft uns, aber wobei soll es uns helfen?

00:03:15: Also wo wollen wir hin mit unserer Achtsamkeit?

00:03:18: Das ist unser Ziel.

00:03:19: Was möchten wir verändern?

00:03:20: Was von dem, was jetzt belastend ist, soll anders werden.

00:03:25: Und wenn wir dieses Ziel vor Augen haben, oder ja, dieses Ziel vor Augen haben, dann

00:03:32: mal zu schauen, okay, wo finde ich denn Freiräume, um sowas wie Achtsamkeit in welcher Form

00:03:39: auch immer.

00:03:40: Und das ist das allerwichtigste, in welcher Form auch immer zu praktizieren.

00:03:44: Und Achtsamkeit kann eben auch ein Spaziergang sein, bei dem ich das Handy zu Hause lasse

00:03:49: und bei dem ich mir vornehme, nur auf meine Atmung zu achten oder eben auf das Setzen

00:03:55: meiner Füße oder indem ich achtsam spüle und mich darauf konzentriere, wie warm ist

00:04:02: das Wasser, wie fühlt sich das an?

00:04:04: Also es geht wirklich nicht darum, Meditation ist nicht alles, was Achtsamkeit ist, sondern

00:04:09: Achtsamkeit ist eigentlich alles, was wir achtsam machen.

00:04:13: Darum geht es.

00:04:14: Also wir können Achtsamkeit zu jeder Zeit an und ausknipsen.

00:04:19: Wir haben eine ganz natürliche Achtsamkeit, wenn wir mit einem Messer eine Achtsamkeit

00:04:22: Gurt geschneiden, blödes Beispiel vielleicht, aber egal, wenn wir mit dem Messer eine Gurke

00:04:26: schneiden oder wenn wir an der Straße stehen und über die Straße laufen wollen, dann sind

00:04:31: wir natürlich achtsam gegenüber Gefahren. Und hier geht es aber darum, im Alltag mehr

00:04:37: Achtsamkeit zu integrieren, bewusst das zu machen, was wir gerade tun. Und egal, ob wir

00:04:46: da eine Gurke schneiden, spülen, duschen, mit den Kindern spielen. Es geht darum, mit

00:04:53: unserer Aufmerksamkeit bei dem zu sein, wo unser Körper gerade ist, wo unser Körper mit

00:04:59: seinen Sinnen gerade ist. Und jetzt war ja eine Anmerkung auch so dieses, muss ich das

00:05:09: auch in eine To-do-Liste packen oder ist es nicht noch ein weiterer Zwang zur To-do-Liste,

00:05:14: habe ich auch irgendwo gelesen. Also ich habe da sofort gedacht, naja, es wäre vielleicht

00:05:19: ja gar nicht schlecht, sich das als Notiz so habe, ich es doch verstanden zu machen.

00:05:23: Da möchte ich mich jetzt besonders um mich kümmern. Zack raus. Also doch als Punkt in

00:05:28: die To-do-Liste, das klingt ja irgendwie so negativ, aber sollte man es so machen.

00:05:33: Also ich glaube, wir müssen nochmal darauf hinweisen, jetzt gibt ja diesen, oder ich möchte

00:05:36: nochmal darauf hinweisen, es gibt diesen Unterschied zwischen Formella und Informella-Achtsamkeit-Praxis.

00:05:41: Und für Formella-Achtsamkeit-Praxis, da wäre es sinnvoll, sich eine To-do-Liste oder den

00:05:46: als Punkt in die To-do-Liste zu machen. Formella-Achtsamkeit-Praxis ist eben so was wie Yoga, wie Meditation, in welcher

00:05:55: Form auch immer oder Selbstreflektionen schreiben. Also dafür sollte man sich dann in Ruhe oder

00:06:03: einen Zeitpunkt auswählen in der Woche oder am Tag, wo man das einhält. Aber in Formella-Achtsamkeit-Praxis,

00:06:10: die genau so wichtig ist und genau so sinnvoll und genau so effektiv kann jeder Zeit stattfinden.

00:06:16: Und das ist völlig unabhängig von dem, was ich tue. Es hat eher was damit zu tun mit Konzentration

00:06:23: oder mit Bewusstheit. Und da können zum Beispiel, das hatten wir, glaube ich, in der Folge auch gesagt,

00:06:28: so kleine, ich sag mal, Alarm auf dem Handy oder sowas helfen. Ich habe, glaube ich, das Beispiel

00:06:35: gebracht mit diesem buddhistischen Kloster, wo alle Viertelstunde diese Glocke läutet.

00:06:39: Also vielleicht einmal in der Stunde, vielleicht so ein Signalton, ein schön auf dem Handy und dann

00:06:44: einfach mal kurz innehalten, wo bin ich gerade mit meinem Körper, mit meinem Sinn? Also was erlebt

00:06:49: mein Körper und wo bin ich gerade eigentlich mit meinem Kopf und ist das zusammen? Oder bin ich

00:06:54: eigentlich gerade mit meinem Körper bei der Arbeit und meinem Kopf aber bei der Familie oder wie auch

00:06:59: immer? Das ist ja auch so ein bisschen der Sinn unserer Tools gegen Gewuselfolge. Also Leute,

00:07:05: das ist doch genau das für Tools gegen Gewusel. Schreibt euch jetzt in eure Erinnerungen,

00:07:12: ins Handy oder einen Wecker. Achtsam sein und macht das dann. Also wie es auch immer nennt,

00:07:21: raus aus dem Gewusel, wer uns ja ganz lieb, dann werdet ihr auch gleich immer an uns erinnert.

00:07:27: Ihr könnt euch immer die alten Folgen auch anhören, aber hier nochmal ganz klar zu hören, wie kommt

00:07:34: Achtsamkeit schnell in unser Leben. Und an dieser Stelle vielleicht auch nochmal der Hinweis,

00:07:40: falls ihr Ideen habt, schreibt sie uns, damit wir sie dann im nächsten Tools gegen Gewusel auch

00:07:47: mitteilen können, weil wir leben voneinander. Es gibt so ein, ich habe eine ganz tolle Kollegin,

00:07:51: die hat diesen Hashtag #WeRaceByLiftingEachAse und dabei darum geht es sich gegenseitig zu helfen und

00:07:58: wenn ihr Ideen habt und Tipps habt, alle raus damit schreibt uns und ja, dann können wir in der

00:08:03: nächsten Folge quasi hier mit angehen, weil ich kann das weitergeben, was ich an Erfahrung hab,

00:08:08: Helge Hüpfd um Tisch, aber vielleicht habt ihr ja ganz individuelle andere Ideen und darauf sind

00:08:14: wir auf jeden Fall gespannt. Helge Hüpfd klingt schon mal super. Nächste Folge Tools gegen Gewusel,

00:08:21: schaltet ein. Bis dann. Tschüsschen. Ruhel im Gewusel. Der neue Podcast mit Maike Hewing und Helge

00:08:31: Hinsenkamp produziert von Hinsehen Kamp. Technik und Schnitt Tobias Schulze, immer Freitags und

00:08:36: Dienstags überall wo es Podcast gibt.

00:08:39: *Musik*

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.